Datenschutzerklärung
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Steffen Müller Asces-Aquaristik Karl-Meißner-Str. 46 06132 Halle/Saale DeutschlandTelefon: +49 345 9773013
Fax: +49 345 9773013
E-Mail: info@asces-aquaristik.de
Geschäftsführer: Steffen Müller Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Internetseite und unseren Produkten.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Ihre Daten werden im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen zu unserer Verarbeitung personenbezogener Daten und die Ihnen zustehenden Rechte:
UMFANG UND ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur dann, wenn dies zur Bereitstellung der Funktionen unserer Internetseite sowie zur Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt in dem Umfang der Einwilligung des Nutzers oder soweit sie durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Wenn wir eine Einwilligung zur Verarbeitung einholen, ist Art. 6 Absatz. 1 Buchstabe a DSGVO Rechtsgrundlage. Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Dies gilt auch für zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderliche Verarbeitungen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen personenbezogener Daten, die zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen der Verantwortlichen erforderlich sind, ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO. Art. 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO ist Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen. Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn diese zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Unternehmens der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und diese die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Löschung und Speicherung
Wir löschen oder sperren personenbezogene Daten dann, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Speicherungen können zudem dann erfolgen, wenn dies durch Gesetze oder Verordnungen vorgegeben ist. Insbesondere bestehen unter Umständen handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren. Sperrungen oder Löschungen erfolgen auch dann, wenn in Gesetzen oder Verordnungen vorgegebene Speicherfristen enden und die Daten zum Vertragsabschluss, zur Vertragserfüllung oder Vertragsbeendigung nicht mehr erforderlich sind. Möglich ist auch die Speicherung von Daten zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre, wobei Verjährungsfristen auch 30 Jahre betragen können.
DATENERFASSUNG BEIM BESUCH UNSERES INTERNETAUFTRITTS
Jeder Zugriff auf unseren Internetseiten wird standardmäßig automatisiert protokolliert; hierbei erheben wir nur solche Daten, die für uns technisch erforderlich sind, und zwar:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Webbrowser nebst Version, Betriebssystem, die Internetseite, von der der Nutzer auf unsere Internetseite gelangt, und diejenigen Internetseiten, die der Nutzer über unsere Internetseiten aufruft, Internet-Serviceprovider des Nutzers und seine IP-Adresse.
Diese Daten werden eventuell in den Logfiles des Systems des Verantwortlichen gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen, insbesondere anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, sowie eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten und Logfiles hat ihre Rechtsgrundlage in Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der sichergestellten Stabilität und Funktionalität unserer Internetseite.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Internetauftritts sicherzustellen, dient der Optimierung unseres Internetauftritts und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-relevanten Systeme.
Vorstehende Zwecke stellen auch die überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen an dieser Datenverarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung vorstehender Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Werden Daten zur Bereitstellung des Internetauftritts erfasst, werden sie mit Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht.
COOKIES
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Ein "Cookie" ist eine kleine Textdatei, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computer des Besuchers gespeichert wird. Mithilfe dieser Datei kann der Webserver auf dem Rechner des Nutzers bzw. Präferenzen und Einstellungen abspeichern, die beim nächsten Besuch automatisch wiederhergestellt werden. Ebenso ist es einem Server dadurch möglich, den Anwender wiederzuerkennen, ohne dass er Benutzername und Kennwort erneut eingeben muss.
Somit können durch Verwendung von Cookies der Besuch unseres Internetauftritts angenehmer gestaltet werden und bestimmte Funktionen zur Verfügung gestellt werden.
Auf den Seiten unseres Internetauftritts können zwei Arten von Cookies eingesetzt werden. Bei der einen Art handelt es sich um sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird. Zum anderen sind es die dauerhaften Cookies (sog. persistente Cookies), die über einen längeren Zeitraum auf dem Rechner der betroffenen Person verbleiben können. Mithilfe der zusammengetragenen Informationen können Nutzungsmuster und Strukturen von Internetauftritten analysiert werden. So können wir beispielsweise unseren Internetauftritt immer weiter optimieren, den Bestellprozess weiter vereinfachen oder die Personalisierung verbessern.
Sollten durch Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt diese Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
In allen aktuellen Browsern lässt sich der Umgang mit Cookies ausdrücklich einstellen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. In den Sicherheitseinstellungen kann der Nutzer sowohl temporäre (Session) Cookies als auch dauerhafte (persistente) Cookies unabhängig voneinander zulassen oder ausschließen. Werden Cookies deaktiviert, stehen dem Nutzer jedoch unter Umständen bestimmte Nutzungsmöglichkeiten unseres Internetauftritts nicht zur Verfügung und einige Seiten werden eventuell nicht richtig angezeigt.
KONTAKTAUFNAHME
Wird mit uns beispielsweise per E-Mail Kontakt aufgenommen, so werden mitgeteilte personenbezogene Daten und Datum und Uhrzeit der Übermittlung von uns gespeichert.
Diese Daten werden jeweils ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation zwischen der betroffenen Person und uns verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, falls eine Einwilligung vorliegt. Anderenfalls ist die Rechtsgrundlage, Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO und soweit es um die Begründung, Erfüllung oder Beendigung eines Vertrages geht, gegebenenfalls auch Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus der Kommunikation erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Beantwortung der Anfrage der betreffenden Person sowie zum Schutz unserer IT-Systeme.
Die bei Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, das heißt, wenn die jeweilige Konversation mit der betroffenen Person beendet ist und sich aus den Umständen ergibt, dass das Anliegen abschließend geklärt ist.
Widerspruchsmöglichkeit
Die betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit eine Einwilligung zur Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die betroffene Person kann der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zudem jederzeit widersprechen, wobei in einem solchen Fall die Kommunikation nicht weitergeführt werden kann, da in diesem Fall sämtliche im Verlauf der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden.
BESTELLDATEN, REGISTRIERUNG EINES KUNDENKONTOS, BESTELLABWICKLUNG
Auf den Seiten unsers Internetauftritts bieten wir die Möglichkeit an, dass sich ein Besucher unter Angabe personenbezogener Daten registriert und im Anschluss aus dem Kundenkonto heraus Bestellungen vornimmt. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, an den Verantwortlichen übermittelt und von diesem gespeichert. Im Rahmen der Bestellung und des Registrierungsprozesses werden Name, Adresse, E-Mail-Adresse, ggf. abweichende Lieferadresse und Zahlungsinformationen erhoben.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, falls dies zum Abschluss und zur Abwicklung von Verträgen erforderlich ist. Die Adressdaten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO an den mit der Lieferung beauftragten Transportdienstleister weitergegeben, damit die Zustellung der Ware vorgenommen werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO und soweit die Registrierung der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Erfüllung eines Vertrages des Verantwortlichen mit dem Nutzer dient, zusätzlich Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Im Rahmen der Registrierung müssen Daten verarbeitet werden, damit vorvertragliche Maßnahmen durchgeführt werden können und im Anschluss Verträge mit dem Nutzer abgeschlossen und abgewickelt werden können. Die Erhebung dieser Daten erfolgt, damit in Erfahrung gebracht wird, wer der Vertragspartner ist, zur Gestaltung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dem Nutzer, zur Überprüfung der angegebenen Daten auf Plausibilität und zur Kontaktaufnahme. Name und Anschrift werden erhoben, um festzustellen, wer der Vertragspartner ist und wem gegenüber der Verantwortliche Leistungen zu erbringen und abzurechnen hat. Die Kontaktdaten werden erhoben, um dem Vertragspartner Informationen betreffend der Abwicklung des Vertragsverhältnisses zukommen zu lassen. Adressdaten werden zur Weitergabe an den Transportdienstleister und zur Übersendung der bestellten Ware(n) verwendet, die Zahlungsinformationen hingegen dienen der Zahlungsabwicklung. Bei der Erstellung eines Kundenkontos dient die Erhebung der Daten dazu, dass der Kunde bei Folgebestellungen die Daten nicht erneut eingeben muss und zudem getätigte Bestellungen über sein Kundenkonto einsehen kann.
Die bei der Registrierung als Kunde erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, dies unter Berücksichtigung eventuell zutreffender steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Eine vollständige Löschung erhobener Daten ist nur dann möglich, wenn nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten stehen Ihnen als betroffener Person gegenüber uns als dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie als betroffene Person.
Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sollte dies zutreffen, steht Ihnen auch das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Sie haben Anspruch auf die Bereitstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Bearbeitung sind, sofern durch deren Erhalt nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt sind.
Sie haben das Recht, von uns als Verantwortlichem gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung von Sie betreffenden personenbezogener Daten zu verlangen, die nicht richtig sind. Sie haben zudem unter Berücksichtigung des Verarbeitungzwecks das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dies kann auch mit einer ergänzenden Erklärung erfolgen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen gemäß Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist hierzu verpflichtet, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft und wenn die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig, für die sie ursprünglich erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO bezog, und es fehlt eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen diese Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Haben wir als Verantwortlicher Sie betreffende personenbezogene Daten öffentlich gemacht und ist gemäß vorangehenden Ausführungen zu deren Löschung verpflichtet, trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die diese personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihm die Löschung aller Verknüpfungen zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Sie haben zudem das Recht, von uns als dem Verantwortlichen gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten wird. Hierbei ist dem Verantwortlichen ein Zeitraum einzuräumen, der es ihm ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht länger zu Verarbeitungszwecken benötigt, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO, das heißt, Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Soweit dies technisch machbar ist und Rechte und Freiheiten anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden, haben Sie in diesem Zusammenhang das Recht, zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, außer wenn er zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen als betroffener Person überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Beschwerderecht
Betroffene Personen, die der Ansicht sind, dass die Verarbeitung gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt, haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Dieses Beschwerderecht lässt weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe unberührt.