In meinem Orchesterstück „mit dem Wind nach Westen“ möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass uns unsere deutsche Geschichte von Ost und West in Erinnerung bleibt. Meine Intention ist es keineswegs, die beiden Gruppen der Deutschen gegeneinander zu stellen.
Im Gegenteil:
Die Freiheit soll als einendes Moment uns deutsche Europäer zusammenhalten.Das Unrechtsregime der Stasi und der verzweifelte Versuch, diesem System zu entkommen jedoch finden stark wertenden Ausdruck.
Erzählt wird die Geschichte der Familien Strekzyk und Wetzel, die am 16. September 1976 mit einem Heißluftballon die innerdeutsche Grenze überwanden. Als Zuhörer starten wir aus der Sicht der DDR; die integre und sehr schöne Hymne der DDR wird zitiert, doch sehr bald wird sie von dem SED-Lied „die Partei, die Partei, die immer recht“ überlagert und gestört; diese Parteilied wächst sich zu einem regelrechten Getöse aus und hinzu tritt ein Nähmanschinen-Geräusch: Die Republikflüchtigen hatten sich in nächtlicher Arbeit die Ballonhülle aus Regemantelstoff selbst genäht. Schließlich mündet der ohrenbetäubender Parteilärm in einige Mauerschüsse, welche die Brutalität und die Unmenschlichkeit des SED-Regimes verdeutlichen.
Im direkten Anschluss beginnt die Ballonfahrt, das Orchester zeichnet das Aufsteigen und die innere Befreiung musikalisch nach - in diesem Zusammenhang erklingt des Lied „die Gedanken sind frei“; schon zu Beginn des 19. Jhd. hatte dieses Lied die liberalen Deutschen durch schwere Zeiten begleitet. Der Ballon sinkt, ein Augenblick der atemberaubenden Beklommenheit – sind wir tatsächlich drüben? Ganz allmählich fügt sich im Orchester in einer großen Steigerung die Verschränkung der beiden Hymnen zusammen: Aus heutiger Sicht könnte man sagen: Es sollte zusammenkommen, was zusammen gehört.
Am Ende erklingt erneut des Motiv „die Gedanken sind frei“; auf diese Weise soll der Akzent nicht auf politische Systeme gesetzt werden, sondern auf die Freiheit, die ein unveräußerliches Recht eines jeden Menschen ist.