Wir sind wieder wer

Auf Lager

6,00
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versand


 

Tonaufnahmen aus der BRD und der DDR 1949-1955

Eine Produktion des Deutschen Historischen Museums Berlin und des Deutschen Rundfunkarchivs Frankfurt/M. und Potsdam - Babelsberg (CD Nr. 2)

 

Klangbeispiel:
Reklame der 50er Jahre "Rouge baiser" [Track 4]

 

Die Tonaufnahmen geben einige wesentliche Wendepunkte der deutschen Geschichte der Jahre 1949 bis 1955 wieder, von der Gründung der beiden deutschen Staaten - der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik - im Herbst 1949 bis zur Eingliederung beider Länder in die verfeindeten militärischen Machtblöcke NATO und Warschauer Pakt im Jahre 1955. Die für das westdeutsche Selbstverständnis konstitutiven Begriffe "soziale Marktwirtschaft" und die Einschätzung der DM als "eine der festesten Bauten der Welt" werden bereits im Dezember 1949 durch eine Rede von Bundeswirtschaftsminister Erhard angesprochen. Schon im Juli 1952 hält Walter Ulbricht, Generalsekretär der SED und stellvertretender Ministerpräsident der DDR - in Übereinstimmung mit dem ZK der SED - die Zeit für gekommen, den "Sozialismus in der DDR planmäßig aufzubauen".

Über die Demonstrationen der Arbeiter am 16. und 17. Juni 1953 in der DDR wird durch die Rundfunksender beider Staaten in offenkundig verschiedener Wahrnehmung berichtet und kommentiert. Dies gilt nicht in gleicher Weise für den Gewinn der Fußball-Welmeisterschaft 1954 durch die Elf der Bundesrepublik Deutschland, ein Ereignis, das für das Selbstbewußtsein der Bundesbürger kaum überschätzt werden kann.

Die zwischen Prag, Berlin und Warschau durchgeführte Friedensfahrt, eine der international schwierigsten Radfernfahrten, gewann in der DDR vor allem durch "Täve" (Gustav Adolf) Schur große Popularität ("Täve" Schur gewann die Friedensfahrten 1955 und 1959). Die 1953 mit großen Erwartungen als "erste sozialistische Stadt der DDR" gegründete Stalinstadt (an der Grenze der DDR zu Polen) wurde 1961 mit Fürstenberg zu dem heutigen Eisenhüttenstadt vereinigt, auch das "Eisenhüttenkombinat J.W. Stalin" - eines der wichtigsten Industriekomplexe der DDR - erhielt seinen ursprünglichen Namen Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) wieder.

Die kurzen Werbespots sollen etwas vom gesellschaftlichen Klima der 50er Jahre in Westdeutschland wiedergeben, das "Chanson vom Wirtschaftswunder" setzt eine ironische Schlußpointe.

Es war nicht beabsichtigt, die Geschichte der beiden deutschen Staaten in den 50er Jahren durch Tondokumente nachzuzeichnen, es sollten lediglich einige Akzente gesetzt werden, längeren Passagen wurde dabei der Vorrang vor bloßen Tonzitaten gegeben. Sämtliche Tonaufnahmen stammen aus den beiden Phonotheken des Deutschen Rundfunkarchivs in Berlin-Adlershof und Frankfurt am Main und stellen eine Auswahl aus den über 1.300 Wort-Dokumenten aus dem genannten Zeitraum dar.

Frankfurt am Main, November 1995
Walter Roller


Inhalt:

 

Track Aufnahmedatum Titel Dauer
01 12.9.1949 Theodor Heuss: Ansprache des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland vor dem Deutschen Bundestag 2'23"
02 20.9.1949 Konrad Adenauer: Regierungserklärung des ersten Bundeskanzlers vor dem Bundestag 4'06"
03 21.9.1949 Kurt Schumacher (SPD): Antwort des Oppositionsführers 4'08"
04   Reklame der 50er Jahre: "Rouge baiser" 0'48"
05 11.10.1949 Wilhelm Pieck: Ansprache nach seiner Wahl zum Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik auf einer gemeinsamen Sitzung der Volks- und der Länderkammer 5'00"
06 27.12.1949 Ludwig Erhard: Rundfunkansprache des Bundeswirtschaftsministers zum Jahresende 3'02"
07   Reklame der 50er Jahre: "Schaub" 0'48"
08 9.7.1952 Walter Ulbricht: Ansprache des Generalsekretärs der SED auf der 2. Parteikonferenz der SED in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle 3'39"
09 17.6.1953 Reportage von RIAS Berlin: "Schüsse am Potsdamer Platz" 1'00"
10 17.6.1953 Rundfunk der DDR. Verlesung des Befehls des Militärkommandanten des Sowjetischen Sektors von Berlin: ab 13 Uhr wird der Ausnahmezustand verhängt 1'34"
11 17.6.1953 Teilnehmer berichten über den Verlauf der Demonstration im Sowjetischen Sektor von Berlin (aufgenommen im RIAS-Funkhaus in Berlin-Schüneberg) 4'08"
12 18.6.1953 Karl-Eduard von Schnitzler: Frühkommentar im Deutuchlandsender über die Demonstrationen am 16. und 17. Juni. "Ein Anschlag auf den Frieden" 3'30"
13 4.7.1954 Reportage vom Endspiel um die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 im Berner Wankdorf-Stadion: Die Bundesrepublik Deutschland gewinnt gegen Ungarn mit 3:2; Reporter Wolfgang Hempel (Deutschlandsender): "Das Unvorstellbare ist passiert: Die westdeutsche Nationalmannschaft wird Fußballweltmeister 1954" 5'55"
14 4.7.1954 Reportage vom Endspiel um die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 im Berner Wankdorf-Stadion: Die Bundesrepublik Deutschland gewinnt gegen Ungarn mit 3:2; Reporter Herbert Zimmermann (ARD): "Aus, aus, aus, das Spiel ist aus - Deutschland ist Weltmeister" (Lizenz: NDR) 6'20"
15   Reklame der 50er Jahre "Dujardin" 0'38"
16 5.5.1955 Konrad Adenauer: Rundfunkansprache des Bundeskanzlers anläßlich der Aufhebung des Besatzungsstatus für die BRD nach dem Inkrafttreten der Pariser Verträge 2'23"
17   Reklame der 50er Jahre "Rouge baiser" 0'26"
18 7.5.1953 Walter Ulbricht: Taufe der Wohnsiedlung des Eisenhüttenkombinats Ost (Bezirk Frankfurt/Oder) auf den Namen Stalinstadt 0'36"
19 6.5.1955 Radio Berlin II: Reportage zum zweijährigen Bestehen von Stalinstadt 3'14"
20 9.5.1955 Radio Berlin II: Reportage vom Etappensieg Täve Schurs in Leipzig bei der Internationalen Radfernfahrt für den Frieden ("Friedensfahrt") Prag-Berlin-Warschau 1'16"
21 20.5.1955 Otto Grotewohl: Regierungserklärung des Ministerpräsidenten der DDR vor der Volkskammer nach Abschluß des Warschauer Vertrages 5'54"
22 1956 "Chanson vom Wirtschaftswunder" (aus dem Film: Wir Wunderkinder, 1956; Regie: Kurt Hoffmann); es singen: Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller (Lizenz: Heliodor 460066) 2'37"
Gesamtspielzeit 63'25"

 

Diese Kategorie durchsuchen: Stimmen des 20. Jahrhunderts