Diese CD ist leider vergriffen.
Eine Produktion des Deutschen Historischen Museums Berlin, des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart und des Deutschen Rundfunkarchivs Frankfurt/M. und Potsdam - Babelsberg (CD Nr. 9)
Klangbeispiel:
06.06.1991: Alice Schwarzer über die Abtreibungsdebatte, die 1971 mit der Selbstbezichtigung von 374 Frauen im STERN begann [Track 37]
Die 41 hier zusammengestellten Stimmen von Frauen aus dem Zeitraum von 1908 bis 1997 spiegeln die gesellschaftliche, politische, künstlerische und alltägliche Lebenswirklichkeit von Frauen im 20. Jahrhundert wider. In diesen Originaltönen kommen viele Aspekte der Frauenbewegung, des Kampfes um juristische Gleichberechtigung und um Beteiligung am öffentlichen Leben zu Gehör. Ein Anspruch auf Vollständigkeit einer akustischen Dokumentation der Geschichte der Frauenbewegung in diesem Jahrhundert ist damit nicht verbunden.
Die Reihenfolge der Tondokumente orientiert sich sowohl am Datum der Aufnahme - sie beginnt mit der englischen Frauenrechtlerin Christabel Pankhurst, einer Aufnahme aus dem Jahr 1908 - als auch an inhaltlichen Zusammenhängen. Neben Frauen, die einen bedeutenden Beitrag zur künstlerischen Entwicklung dieses Jahrhunderts geleistet haben, kommen auch Frauen zu Wort, die sich aus blanker Not am Wiederaufbau des zerstörten Berlin beteiligen mußten. Nach der Reichstagsabgeordneten Marie Juchacz (1919-1933), die nachdrücklich an die Frauen appellierte, das 1919 erkämpfte Frauenwahlrecht bewußt auszuüben, ist die "Reichsfrauenführerin" Gertrud Scholtz-
Ein eindringliches Tondokument ist der Bericht von Charlotte Grunow, einer Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz: "Kein Verbrechen hat man weiter begangen, sondern nur als Jude ist man eben auf die Welt gekommen, und als Jude ist man dort in den Kamin gegangen." Lapidar beschreibt wenig später Elli Schmidt, von 1949 bis 1953 Bundesvorsitzende des Demokratischen Frauenbundes in der DDR, die Situation der Frauen am Ende des Zweiten Weltkrieges: Die Männer sind tot oder in Kriegsgefangenschaft, die Frauen müssen ihr Geschick in die eigene Hand nehmen, "das Frauenleben bekommt für die nächsten Jahrzehnte einen völlig anderen Sinn".
Für die Zeit nach 1945 wurden verschiedene Themen zusammengestellt: Kriegsende und Wiederaufbau (Trümmerfrauen, Ida Ehre, Schwarzmarkt, Elli Schmidt u.a.), Vergangenheitsbewältigung (Beate Klarsfeld, Margarete Mitscherlich), das Engagement von Journalistinnen (Ulrike Meinhof, Carola Stern), Politik der Grünen (Kampf gegen das Kernkraftwerk Wyhl, Petra Kelly), Äußerungen von Politikerinnen (Louise Schroeder - der ersten Regierungschefin eines deutschen Bundeslandes, Elisabeth Selbert, Elisabeth Schwarzhaupt - der ersten Bundesministerin, Annemarie Renger, Hildegard Hamm-
Daß mancher Bereich kaum oder gar nicht berücksichtigt wurde, liegt für die Zeit vor 1950 vor allem daran, daß keine entsprechenden Tondokumente zur Verfügung stehen; dies gilt z.B. für das völlige Fehlen von Sportlerinnen und für die viel zu geringe Berücksichtigung von Wissenschaftlerinnen. Von Käthe Kollwitz, die in Berlin lebte und seit 1919 als Mitglied der Preußischen Akademie der Künste durchaus nicht zurückgezogen als Bildhauerin und Graphikerin tätig war, ist keine Tonaufnahme vorhanden; dies sagt auch etwas über den Rundfunk in der Weimarer Republik aus. Auch von der sozialistischen Politikerin Rosa Luxemburg oder der deutschen Frauenrechtlerin Hedwig Dohm gibt es leider keine Tonaufnahmen. Die vergleichsweise große Zahl von Politikerinnen und Schriftstellerinnen hat berufsspezifische Gründe: Sprache und Sprechen ist ihr Metier. Auf Gesangsaufnahmen, von denen viele schon im Handel erhältlich sind, wurde verzichtet.
Von über hundert abgehörten Tondokumenten blieb im Produktionsprozeß weniger als die Hälfte übrig. Wichtigste Kriterien waren die Bedeutung der Persönlichkeit, die inhaltliche Qualität der Aufnahme und die durch die "Stimme" präsent werdenden Aspekte von Frauenleben im 20. Jahrhundert.
Die drei fremdsprachigen Aufnahmen: Christabel Pankhurst, die (einzige) Tonaufnahme von Virginia Woolf sowie Simone de Beauvoir wurden als wichtige Zeuginnen der internationalen Frauenbewegung auf die CD aufgenommen.
Die Tonaufnahmen stammen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Berlin/
September 1997
Brigitte Grimm (Stuttgart)
Walter Roller (Frankfurt am Main)
Track | Titel | Dauer |
---|---|---|
1 | Die englische Frauenrechtlerin Christabel Pankhurst klagt am 18.12.1908 die Regierung an, der Frauenfrage demokratische Grundsätze zu verweigern, und ruft die Frauen auf, sich mit aller Kraft dagegen zu wehren. Für die Wahlen 1909 fordert sie ein gesetzlich verankertes Frauenwahlrecht. (engl.) | 0'54" |
2 | Ansprache der Reichstagsabgeordneten Marie Juchacz (SPD) im April 1928 anläßlich der Reichstagswahl am 20.5.1928 | 2'36" |
3 | Claire Waldoff singt "Raus mit den Männern aus dem Reichstag" (Text und Musik: Friedrich Hollaender, Aufnahme 29.6.1926) | 1'35" |
4 | Virginia Woolf am 29.4.1937 in einem Rundfunkvortrag der BBC über die englische Sprache, von deren Modernisierung sie nichts hält. Sie will vielmehr herausfinden, wie "wir die alten Wörter in eine neue Ordnung bringen, damit sie überleben, Schönheit schaffen und die Wahrheit er zählen". (engl.) | 1'26" |
5 | Gertrud Scholtz-Klink, Reichsleiterin der NS-Frauenschaft (1934-1945), im Herbst 1939 über die Stellung der Frau im nationalsozialistischen Deutschland | 2'28" |
6 | "Frau Wernicke", gesprochen von der emigrierten Kabarettistin Annemarie Hase im Deutschen Dienst der BBC (Text: Bruno Adler, Aufnahme 1.3.1941) | 2'23" |
7 | Charlotte Grunow am 15.4.1945 im Deutschen Dienst der BBC unmittelbar nach der Befreiung durch die Engländer über ihre Inhaftierung im Konzentrationslager Auschwitz | 4'09" |
8 | Rose Ausländer liest ihre Gedichte "Ein Tag im Exil" und "Wiederkäuer" (Sendung 29.3.1980) | 4'09" |
9 | Ida Ehre, vom 10.12.1945 bis zu ihrem Tod 1989 Intendantin der "Hamburger Kammerspiele", erinnert sich an die Anfänge des Theaters nach Kriegsende (Sendung 11.5.1986) | 1'05" |
10 | Ansprache von Elli Schmidt (KPD) am 27.1.1946 auf einer Kundgebung des Zentralen Frauenausschusses der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands im Berliner Admiralspalast über die Lage der Frauen im Nachkriegsdeutschland | 2'51" |
11 | Interviews mit Berliner Trümmerfrauen 1947 Reporter: Hasso Wolf | 1'26" |
12 | Elisabeth Noelle-Neumann, Gründerin des Institutes für Demoskopie in Allensbach 1947, am 17.2.1988 über die Anfänge der Meinungsforschung in Deutschland nach Kriegsende | 1'23" |
13 | Reportage vom Schwarzmarkt in Köln, 1948 Reporter: Hasso Wolf | 2'15" |
14 | Louise Schroeder, Oberbürgermeisterin von Groß-Berlin, am 19.6.1948 auf einer Sitzung der Stadtverordnetenversammlung über die Auswirkungen der Währungsreform auf die Vier-Mächte-Stadt Berlin | 2'00" |
15 | Interview mit Simone de Beauvoir am 4.11.1948 über ihr Buch "Das zweite Geschlecht". Anfänglich wollte sie sich überhaupt nicht mit der Frauenfrage beschäftigen, weil sie sie in einem breiteren soziologischen Rahmen sah. Dann stellte sie für sich fest, wie schwer Frauen es im Leben haben und wie groß die Diskriminierungen sind. (franz.) | 1'21" |
16 | Rundfunkansprache von Elisabeth Selbert (SPD) am 18.1.1949 nach der Verabschiedung des Gleichberechtigungartikels im Hauptausschuß des Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ausarbeiten soll | 3'14" |
17 | Am 24.5.1952 verkündet Hilde Benjamin, Vizepräsidentin des Obersten Gerichtshofes der DDR (1949-1953), die Urteile im Burjanek-Prozeß, einem der Prozesse gegen "Staatsfeinde": "Der Angeklagte Burjanek (wird) zum Tode (verurteilt) ..." | 2'17" |
18 | Aus der Dankesrede von Ingeborg Bachmann bei der Entgegennahme des Hörspielpreises der Kriegsblinden am 17.3.1959 für ihr Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan": "Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar ..." | 1'55" |
19 | Die Philosophin Hannah Arendt in einem Fernsehgespräch mit Günter Gaus 1964 über das "Wagnis der Öffentlichkeit" | 1'34" |
20 | Am 7.11.1968 ohrfeigte die deutsch-französische Journalistin Beate Klarsfeld in Berlin Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, um auf seine Nazi-Vergangenheit aufmerksam zu machen: Ausschnitt aus einem Gespräch am 14.7.1992 | 2'28" |
21 | Die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich über das 1968 erschienene Buch "Die Unfähigkeit zu trauern" (Sendung 21.8.1991) | 2'05" |
22 | Ausschnitt aus dem Feature Jynette, Irene, Monika - Fürsorgeerziehung aus der Sicht von drei ehemaligen Berliner Heimmädchen" von und mit Ulrike Meinhof, Journalistin und später führendes Mitglied der Rote Armee Fraktion, vom Westdeutschen Rundfunk! Köln am 12.8.1969 gesendet | 1'41" |
23 | Die singenden Winzerinnen "In Wyhl, da gibt's kein KKW" und die Winzerin Annemarie Sacherer 1977 über ihren Lernprozeß im Kampf gegen das Kernkraftwerk in Wyhl | 2'11" |
24 | Die Politikerin und Mitbegründerin der Partei "Die Grünen" Petra Kelly in einem Gespräch am 21.6.1985 über die "Säulen" ihrer politischen Überzeugung | 0'42" |
25 | Die CDU-Politikerin Elisabeth Schwarzhaupt, 1962 erste Frau in einem Ministeramt (für Gesundheit), zu ihrer Berufung ins Kabinett Adenauer (Sendung 5.6.1983) | 0'57" |
26 | Die Bundestagspräsidentin Annemarie Renger im Bundestag zum "Internationalen Jahr der Frau 1975" | 1'07" |
27 | Die FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher in einem öffentlichen Gespräch am 27.7.1996 über die Ausbildungschancen für Mädchen vor der Bildungsreform in den 70er Jahren | 1'52" |
28 | Die Journalistin Carola Stern auf dem Evangelischen Kirchentag im Juni 1987 in Frankfurt am Main in ihrem Vortrag "Staat mit Frauen machen" | 1'59" |
29 | lrmtraud Morgner in einem Interview am 13.3.1983 über die "Hälfte der Menschheit" | 1'26" |
30 | Elfriede Jelinek über die "Tragödie der schöpferischen Frau"in einem Interview am 28.9.1982 anläßlich der Uraufführung ihres Theaterstückes "Clara S." in Bonn | 1'15" |
31 | Gabriele Wohmann am 24.1.1987 über die Bedingungen ihrer schriftstellerischen Arbeit | 1'53" |
32 | Die Schauspielerin und Autorin Lotti Huber am 19.10.1988 über Begabung und Kreativität | 1'29" |
33 | Ausschnitt aus der Ansprache von Christa Wolf am 4.11.1989 auf der Kundgebung der Künstler und Kulturschaffenden Berlins auf dem Berliner Alexanderplatz | 2'15" |
34 | Die Brandenburger Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Regine Hildebrandt am 17.3.1995 auf einem Podiumsgespräch in Esslingen über (ihre) Berufstätigkeit und Mutterschaft in der DDR | 2'01" |
35 | Eva Rühmkorf, 1979 in Hamburg erste Gleichstellungsbeauftragte in der Bundesrepublik, in einem Interview 1984 über den Erfolg ihrer Arbeit | 1'18" |
36 | Ausschnitt aus dem Vortrag "Wenn der Arzt im Praktikum schwanger wird" der Linguistin Luise Pusch am 20.6.1996 an der Universität Köln | 2'26" |
37 | Die Journalistin Alice Schwarzer am 6.6.1991 über die Abtreibungsdebatte, die 1971 mit der Selbstbezichtigung von 374 Frauen im STERN begann | 0'37" |
38 | Uta Würfel, FDP-Politikerin und Initiatorin des Gruppenantrags für die Reform des Paragraphen 218, am 11.6.1992 zu den wesentlichen Punkten des Gruppenantrags | 1'31" |
39 | Ansprache der neugewählten Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth am 25.11.1988 im Bundestag | 0'49" |
40 | Maria Jepsen, 1992 zur weltweit ersten Bischöfin in der evangelisch-lutherischen Kirche gewählt, in einem Interview am 9.5.1993 über ihr Verständnis von Amt und Kirche | 2'01" |
41 | Die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichtes Jutta Limbach am 4.3.1997 über Solidarität und Förderung von Frauen | 1'31" |
Gesamtspielzeit | 75'39" |