Ost-West Konflikt

Auf Lager

6,00
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versand


 

Wiederbewaffnung und Kalter Krieg in Deutschland 1949-1956

Eine Produktion des Deutschen Historischen Museums Berlin, des Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, des Museums für Post und Kommunikation und des Deutschen Rundfunkarchivs Frankfurt/M. und Potsdam - Babelsberg (CD Nr. 17)

 

Klangbeispiel:
Pressekonferenz Walter Ulbricht über den Deutschlandvertrag vom 12.05.1952 [Track 10]

 

Nur wenige Jahre nach der vollständigen Kapitulation und Entwaffnung Deutschlands im Mai 1945 begann die öffentliche Diskussion um die Wiederaufrüstung; der sich verschärfende Ost-West Konflikt sowie der Korea-Krieg (seit Juni 1950) waren dabei die wesentlichen Faktoren. Schon Anfang 1956 gab es in beiden deutschen Staaten die ersten Freiwilligenverbände: die Bundeswehr in der Bundesrepublik Deutschland, die Nationale Volksarmee in der DDR.
Die vorliegende CD zeichnet diese kontroverse Auseinandersetzung nach, so wie sie im Rundfunk in den Jahren 1949 bis 1956 zu hören war. Dabei erhalten die wichtigsten Protagonisten beider Seiten das Wort: Adenauer, Ulbricht, Schumacher, Pieck, Ollenhauer, Franz Josef Strauß und andere, die - wie der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Otto John, - von West nach Ost gewechselt waren, um vor der Remilitarisierung zu warnen oder Gustav Heinemann, der die Aufrüstung als unvereinbar mit der deutschen Wiedervereinigung ansah.
Walter Roller (DRA)


Inhalt:

 

Track Aufnahmedatum Titel Dauer
01 17.12.1949 Umfrage des Süddeutschen Rundfunks: "Soll es wieder deutsche Soldaten geben?" 3'18"
02 16.12.1949 Ansprache von Bundespräsident Theodor Heuss in Heidelberg 1'57"
03 12.06.1950 Pressekonferenz von John Pest, Leiter des Reuter-Büros in West-Berlin im Amt für Information der DDR (mit einer kurzen Einleitung von
Gerhart Eisler, Leiter des Amtes für Information)
3'51"
04 20.10.1950 Ansprache von Bundeskanzler Konrad Adenauer auf dem ersten
Bundesparteitag der CDU in Goslar
5'37"
05 08.11.1950 Deutscher Bundestag: Ansprache von Bundeskanzler Konrad Adenauer 4'39"
06 08.11.1949 Erwiderung von Kurt Schumacher (Vorsitzender der SPD) 6'10"
07 07.02.1951 Sendung des Deutschlandsenders über den Friedenskongreß in Essen
(mit einer Ansprache von Luftwaffengeneral a.D. Karl Henschel)
2'51"
08 07.02.1952 Deutscher Bundestag: Ansprache von Franz Josef Strauß (CDU/CSU) 3'10"
09 07.02.1952 Erwiderung von Erich Ollenhauer (Stellvertretender Vorsitzender der SPD) 3'22"
10 12.05.1952 Pressekonferenz von Walter Ulbricht Generalsekretär der SED,
über den Deutschlandvertrag (Generalvertrag)
2'46"
  09.-12.07.1952 Zweite Parteikonferenz der SED in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle (Nr. 11 und 12):  
11 09.07.1952 Ansprache von Walter Ulbricht über die Aufstellung nationaler Streitkräfte in der DDR 3'17"
12 10.07.1952 Wilhelm Pieck, Präsident der DDR und SED-Vorsitzender 2'28"
13 11.08.1954 Erklärung von Otto John, früherer Präsident des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz, über die Remilitariserung in der Bundesrepublik Deutschland (Sendung des Deutschlandsenders) 3'05"
14 29.01.1955 Kundgebung in der Frankfurter Paulskirche gegen die Unterzeichnung der Pariser Verträge. Ansprache von Gustav Heinemann (Vorsitzender der Gesamtdeutschen Volkspartei) 3'14"
15 27.06.1955 Deutscher Bundestag: Ansprache von Bundesverteidigungsminister Theodor Blank über den Aufbau der künftigen Bundeswehr 2'24"
16 16.10.1955 Kommentar von Karl Eduard von Schnitzler zur Wehrgesetzgebung in der BRD und in der DDR (Sendung des Deutschlandsenders) 4'02"
17 02.01.1956 Reportage vom Einrücken der ersten Bundeswehrsoldaten in das
Ausbildungslager Andernach
3'18"
18 18.01.1956 Sitzung der Volkskammer: Der stellvertretende Ministerpräsident Willi Stoph begründet den Gesetzentwurf für die Schaffung der Nationalen
Volksarmee der DDR
3'41"
19 20.01.1956 Ansprache von Bundeskanzler Konrad Adenauer in Andernach an die
ersten Soldaten der Bundeswehr
2'11"
20 30.04.1956 Fahnenübergabe an das 1. mechanisierte Regiment der 1. Division der NVA in Oranienburg durch den Minister für nationale Verteidigung Willi Stoph 6'12"
Gesamtspielzeit 72'00"

 

Diese Kategorie durchsuchen: Stimmen des 20. Jahrhunderts