Überleben im Nachkriegsdeutschland


Diese CD ist leider vergriffen.

6,00
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versand

 

Tonaufnahmen von 1946 bis zur Währungsreform im Juni 1948

Eine Produktion des Deutschen Historischen Museums Berlin und des Deutschen Rundfunkarchivs Frankfurt/M. und Potsdam - Babelsberg (CD Nr. 23)

 

Klangbeispiel:
Vermisstensuchmeldung des Deutschen Roten Kreuzes [Track 19]

 

Die wichtigsten und dringendsten Probleme im Deutschland der Nachkriegszeit - der Jahre 1946 bis 1948 - werden in 28 Tonaufnahmen zur Sprache gebracht: die schwierige Lage der Flüchtlinge, der Wiederaufbau der kriegszerstörten Städte mit der unverzichtbaren Arbeit der Trümmerfrauen, die ungeklärte Rückkehr der Kriegsgefangenen, die Suche nach den vermissten Angehörigen, die alliierten Demontagen, der Schwarze Markt, schließlich der Versuch, durch die Entnazifizierung und den Nürnberger Prozess die Schuld am Krieg und an der Judenverfolgung zu "bewältigen". Auch an den Wiederbeginn von Kultur und Wissenschaft nach 1945 wird erinnert.

In kurzen Ansprachen von Konrad Adenauer (CDU) und Walter Ulbricht (KPD) sind sehr unterschiedliche Entwürfe für die Zukunft Deutschlands zu hören. Durch die Währungsreform vom 20. Juni 1948 in den Westzonen wurde die für vierzig Jahre bestehende Spaltung Deutschlands eingeleitet. In einer abschließenden Rede erläutert Ernst Reuter (SPD) seinen zahlreichen Zuhörern die enge Verknüpfung von Währung und Politik: Wenige Wochen später war die Teilung Berlins vollzogen.


Inhalt:

 

Track Aufnahmedatum Titel Dauer
01 1946 Aufruf des Landrates des Landkreises Osterholz bei Bremen 2'58"
02 1946 Reportage aus dem Flüchtlingslager Berne bei Bremen 3'20"
03 27.01.1946 Käthe Kern (SPD) spricht auf einer Kundgebung des Zentralen Frauenausschusses im Berliner Friedrichstadtpalast 2'10"
04 05.02.1946 Erich Zeigner, Oberbürgermeister von Leipzig, zur Neueröffnung der Leipziger Universität 2'17"
05 09.02.1946 Walter Ulbricht (KPD) spricht auf dem Kongress des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes im Berliner Admiralspalast 3'12"
06 06.03.1946 Gespräch über die Schulspeisung in Bremen 2'34"
07 06.03.1946 Rundfunkansprache von Konrad Adenauer, Vorsitzender der CDU in der britischen Zone 1'43"
08 23.04.1946 Aufruf von Hermann Wolters (KPD), Senator für Ernährung und Arbeitseinsatz, anlässlich des Beginns der Großaufräumarbeiten in Bremen 3'53"
09 31.07.1946 Mitteldeutscher Rundfunk: Sendung anlässlich der Entlassung der ersten deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion 0'55"
10 02.08.1946 Vortrag von Karl Heinrich Knappstein, Ministerialdirigent im hessischen Ministerium für Befreiung, über die Ziele der Entnazifizierung 3'01"
11 02.08.1946 Rundfunkbericht von der Urteilsverkündung im Nürnberger Prozess 2'44"
12 20.11.1946 Radio Stuttgart: UNRRA-Suchdienst 1'26"
13 22.11.1946 Erklärung von Max Brauer, dem neu gewählten Ersten Bürgermeister, auf einer Sitzung der Hamburger Bürgerschaft 5'32"
14 1946 Bericht aus einer Bar in Bremen 2'52"
15 Dez. 1946 Reportage von der ersten Sonntagsschicht im Bergbau der Sowjetischen Besatzungszone 1'42"
16 Dez. 1946 Dankesworte eines Frankfurter Schulkindes und seines Lehrers an das amerikanische Volk 3'26"
17 Dez. 1946 Erster Dresdner Striezelmarkt nach dem Krieg 1'05"
18 1947 Reportage vom Schwarzen Markt in Köln 1'53"
19 1947 Vermisstensuchmeldung des Deutschen Roten Kreuzes 0'50"
20 31.01.1947 Münchner Spruchkammer gegen den Hitler-Fotografen Heinrich Hoffmann 2'46"
21 Juni 1947 Reportagen aus Berlin: Trümmerfrauen auf dem Heidelberger Platz und über die "Russenstadt" Berlin-Karlhorst
Reporter: Hasso Wolf
3'33"
22 06.07.1947 Ministerpräsidentenkonferenz in München: Appell von Wilhelm Kaisen, Bürgermeister von Bremen, zur beschleunigten Freilassung der deutschen Kriegsgefangenen 3'11"
23 14.10.1947 Rundfunkansprache von Sir Brian Robertson, dem stellvertretenden britischen Militärgouverneur, über die Demontagevorhaben in der britischen und amerikanischen Zone Deutschlands 3'40"
24 17.10.1947 Nordwestdeutscher Rundfunk: Verlesung der Demontageliste für die britische und amerikanische Zone Deutschlands 1'11"
25 17.04.1948 Über die Aufgaben des Theaters von heute, Vortrag von Gustaf Gründgens bei der Tagung des Deutschen Bühnenvereins in Stuttgart 2'33"
26 18.06.1948 Verkündung der Währungsreform für die drei Westzonen Deutschlands
Sprecher: Robert H. Lochner
1'56"
27 21.06.1948 Wochenschau: Über die neuen Waren nach der Währungsreform 1'17"
28 24.06.1948 SPD-Kundgebung auf dem Hertha-Sportplatz:
Ernst Reuter spricht zur Währungsfrage
4'02"
Gesamtspielzeit 71'52"
Diese Kategorie durchsuchen: Stimmen des 20. Jahrhunderts