Warum handelt der Mensch manchmal böse? Tut er dies freiwillig und mit voller Erkenntnis? Oder geschieht es unter Zwang und aufgrund schlechter Veranlagungen? Sind es gar okkulte Mächte, die das Handeln bestimmen? Gibt es überhaupt so etwas wie „Sünde“, die den Menschen von Gott trennt? Was bedeutet „lässliche Sünde“ und was „Todsünde“? Was ist mit der „Sünde wider den Heiligen Geist“ gemeint? Warum spricht man von den „sieben Hauptsünden“? Was muss ich tun, um mich wieder mit Gott und meinen Mitmenschen zu versöhnen? Was bedeutet es, seine Feinde zu lieben? Kann man von den Folgen der Schuld geheilt werden? Was ist mit der Vorfahrenschuld und was ist von Stammbaum-Heilungsgottesdiensten zu halten? Wie soll man mit seelischen Verletzungen umgehen? Können Sakramente Menschen körperlich und psychisch heilen?
Ein spannender Entwurf zum Komplex „Sünde, Vergebung und Heilung“, der auf die Theologie des hochmittelalterlichen Kirchenlehrers Thomas von Aquin sowie auf die moderne Psychotherapie zurückgreift und Antworten auf höchst aktuelle Fragestellungen bietet.
Von der Autorin stammt auch das Buch "Dimensionen innerer Heilung"
Dr. theol. Osanna Rickmann wurde 1976 in Köln geboren. Sie studierte an der Päpstlichen Universität „San Tommaso in Urbe“ (Angelicum) in Rom Theologie, wo sie im Jahr 2005 zum Doktor der Theologie promovierte. In der auf Italienisch verfassten Dissertation (La Struttura trinitaria della morale di S. Tommaso, 2005) untersucht sie den Zusammenhang von Trinitätslehre und Moraltheologie bei Thomas von Aquin. Danach Lehrtätigkeit in Moraltheologie und Thomismus als Gastprofessorin am Angelicum und am Institut Saint Thomas d’Aquin in Rom sowie am Institut Catholique in Toulose.
Osanna Rickmann
Sünde, Vergebung und Heilung
Thomas von Aquin und Psychotherapie
Augsburg 2011.
192 Seiten. Paperback.
ISBN 978-3-940879-17-2