Drucken

Leben in der DDR


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
51 - 60 von 217 Ergebnissen

Stirb nicht im Warteraum der Zukunft

Artikel-Nr.: 978-3-453-27127-2

Tim Mohr

Stirb nicht im Warteraum der Zukunft

Die Ostdeutschen Punks und der Fall der Mauer

Punk begann in Ostdeutschland mit einer Handvoll Jugendlicher in den späten Siebzigerjahren. Inspiriert von geschmuggelten Musikmagazinen und gelegentlichen Bildern aus dem Westfernsehen, schnitten sie sich Löcher in die Jeans und steckten sich Sicherheitsnadeln durch die Ohrlöcher. Es war klar, dass sie damit den staatlichen Behörden auffielen. Harte Repressionen waren die Folge, viele Geschichten sind noch immer unbekannt. Tim Mohr hat ein bis heute kaum bekanntes Kapitel deutscher Geschichte durchleuchtet und ein eindringliches Bild einer vergangenen Zeit gezeichnet.

19,99 *

Briefe ohne Unterschrift

Artikel-Nr.: 978-3-8135-0749-2

Susanne Schädlich

„Briefe ohne Unterschrift“

Wie eine BBC-Sendung die DDR herausforderte

Sie schreiben Briefe und gehen ein hohes Risiko ein. Adressat: BBC London. 1949 startet die britische Rundfunksendung „Briefe ohne Unterschrift“. Anonyme Zuschriften von DDR-Bürgern werden darin verlesen, immer am Freitagabend, über 25 Jahre lang. Susanne Schädlich entdeckte diese einzigartigen Zeitdokumente und erzählt nun von den britischen Journalisten, die so lange der DDR die Stirn boten. Vor allem aber setzt sie den mutigen Absendern ein Denkmal, die der gnadenlosen Nachverfolgung durch die Stasi zum Opfer fielen – unter ihnen ein Junge aus Greifswald …

19,99 *

Transit - Illegal durch die Weiten der Sowjetunion

Artikel-Nr.: 978-3-94020-048-8

Jörg Kuhbandner, Jan Oelker

Transit - Illegal durch die Weiten der Sowjetunion

"Transit" - ein geflügeltes Wort unter Bergsteigern und Abenteurern in der DDR, von dem nur Eingeweihte der Szene wussten, was es bedeutet: Einreise in die Sowjetunion mit einem auf drei Tage begrenzten Transitvisum. Aus der vorgegebenen "Durchfahrt" wurden mehrwöchige, illegale Touren durch die schwer zugänglichen Weiten der Sowjetunion. In dieser Anthologie erzählen 18 Autoren Erlebnisse und Geschichten aus einer Zeit, in der unbegrenzte Individualreisen für DDR-Bürger genauso wenig vorstellbar waren, wie die heutige Perfektion der Ausrüstung.

29,90 *

Berlin City Ost - Zwischen Strausberger Platz und Brandenburger Tor

Artikel-Nr.: 978-3-8148-0221-3

Günter Blutke

Berlin City Ost

Zwischen Strausberger Platz und Brandenburger Tor

Seine fotografischen Spaziergänge führten den Berliner Fotografen und Journalisten Günter Blutke immer wieder ins Ostberliner Zentrum, das nach der fast völligen Zerstörung 1945 nun, in den Sechziger- und Siebzigerjahren, neu gestaltet wurde. Die City Ost galt auch als Vorzeigeprojekt der DDR, die in dieser Zeit ihrer internationalen staatlichen Anerkennung entgegenstrebte.

Dieser Bildband nimmt den Betrachter mit auf eine Reise in die Vergangenheit und erzählt auch einiges über das Lebensgefühl und den Alltag der Menschen in diesem Teil der Stadt.

22,00 *

Volkes Stimmen

Artikel-Nr.: 978-3-423-28084-6

Siegfried Suckut

Volkes Stimmen

In Tausenden von Briefen an die Staatsspitze, Parteifunktionäre und Medien äußerten DDR-Bürger ihre Meinung, manche offen unter ihrem Namen, die meisten anonym. Die Kritik ist deutlich: „SED = selten etwas da“; „Die Maschinen- und Ersatzteilversorgung ist eine große Pleite!“. Klar spiegeln die Briefe Gedanken, Ängste und die zunehmende Wut der Bevölkerung wider. Es gab auch Post an Politiker und Medien in der BRD, und umgekehrt wandten sich Westdeutsche an DDR-Institutionen. Ihre Adressaten erreichten diese Schreiben niemals, dafür sorgte die Stasi, die täglich ca. 100.000 Briefe kontrollierte. Der Politologe Siegfried Suckut, langjähriger Mitarbeiter der Stasiunterlagenbehörde, hat mit ›Volkes Stimmen‹ eine prägnante Briefauswahl aufbereitet, die eine spannende, manchmal fast absurd anmutende Lektüre bietet und faszinierende Einblicke in den DDR-Alltag und in die deutsch-deutsche Geschichte eröffnet.

10,00 *

Die Stasi swingt nicht

Artikel-Nr.: 978-3-95462-761-5

Siegfried Schmidt-Joos

Die Stasi swingt nicht

Ein Jazzfan im Kalten Krieg - Erinnerungen und Ermittlungen

Siegfried Schmidt-Joos, geb. 1936 in Gotha, war zehn Jahre lang Kulturredakteur beim "Spiegel", initiierte das bahnbrechende "Rock-Lexikon" und schrieb zahlreiche Bücher über Jazz, Rock und Pop. Schon als Teenager mit dem Swing-Virus infiziert, leitete er als Student in Halle eine Jazz-Arbeitsgemeinschaft in der FDJ und arbeitete nach seiner Flucht 1957 für ein Jazz-Magazin, das von der CIA finanziert worden war. Sein packender Bericht über den Kalten Krieg mit der swingenden Musik sowie über die Rezeption des Jazz in zwei deutschen Diktaturen und in der frühen Bundesrepublik vermittelt erstaunliche Einblicke in die gesellschaftlichen Zustände jener Zeit.

29,95 *

Credo – Kirche in der DDR

Artikel-Nr.: 978-3-95462-898-8

Harald Kirschner

Credo – Kirche in der DDR

Mit einer Rede zum Geleit von Wolfgang Thierse und Bernd Lindner im Gespräch mit Harald Kirschner

Harald Kirschner thematisiert in seinem Bildband den Alltag und festliche Höhepunkte beider Konfessionen der 1980er Jahre. Traditionelle Feiern, Wallfahrten, Jubiläen, Lutherjahr, Katholikentreffen, Gemeindeleben und gelebte Ökumene bilden den inhaltlichen Schwerpunkt. Sie dokumentieren das facettenreiche religiöse Leben in einem atheistischen und religionsfeindlichen Umfeld. Die Fotografien erzählen Geschichten in unterschiedlichen Situationen und zeigen Verhalten und Verhältnisse des Einzelnen sowie die Kraft des Glaubens in der Gemeinschaft – ein Erinnern an das letzte Jahrzehnt der DDR.

24,95 *

Der Lange Schatten - Leben mit der Staatssicherheit

Artikel-Nr.: 978-3-00-052105-8

Rüdiger Grunow

Der Lange Schatten

Leben mit der Staatssicherheit

Rüdiger Grunows Roman "Der lange Schatten" erzählt das Schicksal von fünf Freunden. Nach dem Abitur wollen sie gemeinsam etwas gegen die Unfreiheit in der DDR tun. Das Ergebnis sind hohe Haftstrafen. Nach ihrer Entlassung schaffen alle einen akademischen Abschluss, bekommen es regelmäßig mit der Staatssicherheit zu tun und machen unterschiedliche Erfahrungen. Dabei zeigt sich, dass man Anwerbungsversuche des MfS auch ausschlagen konnte. 

13,00 *

Die Macht der Kirchen brechen

Artikel-Nr.: 978-3-64735-121-6

Markus Anhalt

Die Macht der Kirchen brechen

Die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der DDR

Als der eben erst gebildete „Zentrale Ausschuss für Jugendweihe“ der DDR im November 1954 völlig unvermittelt seinen Aufruf zur Jugendweihe veröffentlichte, kam dies vor allem für die Kirchen überraschend. Bereits die Jugendweihen vor 1933 hatten deutlich antikirchliche Züge getragen. Auch deshalb vertraten die Kirchen nun eine strikte Entweder-oder-Haltung, die Konfirmationen bzw. Firmungen für Jugendgeweihte ausschloss. Die Studie untersucht anhand der überlieferten Archive des Staatssicherheitsdienstes, welcher Anteil der Stasi bei der Einführung der Jugendweihe zukam. Mit Erfolg beeinflusste sie geistliche Amtsträger und versuchte, einen Keil zwischen die Gläubigen und ihre Seelsorger zu treiben. Ziel war es, Gegner der Jugendweihe mundtot zu machen. „Die Macht der Kirchen brechen“ zeichnet die Anfänge der Jugendweihe in der DDR bis zum Ende der 1950er Jahre nach und klärt über die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung kirchenpolitischer Ziele auf.

18,00 *

Annährungern an Robert Havemann

Artikel-Nr.: 978-3-525-35117-8

Bernd Florath (Hg.)

Annäherungen an Robert Havemann

Biographische Studien und Dokumente

Robert Havemann zählt zweifelsohne zu den bedeutendsten DDR-Dissidenten. Als Kommunist war er vom Volksgerichtshof 1943 zum Tode verurteilt worden, als Kommunist beteiligte er sich führend am Aufbau der DDR. Angetrieben wurde Havemann dabei vom Ideal der Überwindung sozialer und politischer Knechtschaft, das ihn schließlich zum Gegner seiner ehemaligen Genossen werden ließ. Seine schonungslose Kritik am SED-Regime ging nicht zuletzt auf seine im Widerstand gegen das NS-Regime gewachsene Haltung zurück.

Der Band vereint Studien zu entscheidenden Wendepunkten der Biografie Havemanns und Untersuchungen zu seiner Bedeutung in historischen Umbrüchen. Die Aufsätze werden ergänzt durch biografische Schlüsseldokumente aus dem Nachlass Havemanns im Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin und die Stasiberichte über Havemanns aufsehenerregende Vorlesungen an Spitzenfunktionäre der SED 1964.

Analysen und Dokumente. Wissenschaftl. Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes d. ehemaligen DDR (BStU) - Band 043

50,00 *
*

Preise inkl. MwSt.

51 - 60 von 217 Ergebnissen