Postsozialistische Parteien Polnische SLD und ostdeutsche PDS im VergleichArtikel-Nr.: 978-3-531-15119-9
Postsozialistische Parteien
Polnische SLD und ostdeutsche PDS im Vergleich
Aus der Reihe: Forschung Politik
2006. 317 S. Mit 2 Abb. u. 27 Tab. Br.
ISBN: 978-3-531-15119-9
Polen und Ostdeutschland im Vergleich
49,90 €
*
|
Freiwild: Das Schicksal deutscher Frauen 1945Artikel-Nr.: 978-3-54860-926-3Ingeborg Jacobs Freiwild: Das Schicksal deutscher Frauen 1945 Die Frauen in den deutschen Ostgebieten und in Berlin waren 1945, als die Rote Armee zum Endsieg über Hitlers Drittes Reich antrat, Freiwild der russischen Soldaten. Hunderttausende wurden in sowjetische Arbeitslager verschleppt. Mehr als hunderttausend Frauen und Mädchen wurden allein in Berlin vergewaltigt, insgesamt waren es annähernd zwei Millionen. Viele starben an den ihnen zugefügten Qualen, andere begingen Selbstmord. Die, die überlebten, gingen durch die Hölle, waren traumatisiert und stigmatisiert. Sie wurden gemieden, von ihren Männern verlassen, ihre Kinder galten als "Russenbälger".Das Schicksal dieser Frauen wurde zu einem der großen Tabus der deutschen Nachkriegsgesellschaft - in Ost und West. Erst der 2003 erschienene Bestseller "Eine Frau in Berlin", der ergreifende Erlebnisbericht einer Berliner Journalistin aus dem Jahre 1945, brachte es an die Öffentlichkeit. Anlässlich der Verfilmung dieses Buches - mit Nina Hoss in der Hauptrolle bereitet die TV-Journalistin Ingeborg Jacobs für das ZDF eine Dokumentation zum Thema vor. Das begleitende Buch stellt die Ergebnisse ihrer umfangreichen Recherchen vor. Es stützt sich maßgeblich auf die zahlreichen Interviews, die die Autorin mit betroffenen Frauen geführt hat und die sie mit Sensibilität und erzählerischer Kraft in das zeitgeschichtliche Umfeld einbettet. So entsteht erstmals ein Gesamtbild jenes schrecklichen Geschehens, das die Deutschen angesichts der Last ihrer Kriegsschuld tief verdrängt haben. |
|||
Gegen Staat und Kapital – für die Revolution!Artikel-Nr.: 978-3-631-66283-0Klaus Schroeder / Monika Deutz-Schroeder Gegen Staat und Kapital – für die Revolution! Linksextremismus in Deutschland – eine empirische Studie Das Buch zeichnet ein differenziertes Bild vom aktuellen Linksextremismus in Deutschland. Die Autoren werfen einen kritischen Blick auf den Forschungsstand, beschreiben die Geschichte des Linksextremismus und entwickeln auf Basis der Selbstdarstellungen typischer linksextremer Gruppen eine Skala, die die verschiedenen Dimensionen eines linksextremen Einstellungsmusters umfasst. Auf dieser Grundlage führte Infratest dimap eine repräsentative Befragung der deutschen Bevölkerung durch, die die weite Verbreitung linksextremer Einstellungen in der Bevölkerung zeigt. Darüber hinaus erfolgt eine kritische Betrachtung der Diskussion um den Begriff "Extremismus". Der Zusammenhang von (Links-)Extremismus und Gewalt wird ebenso erörtert wie die Realität linksextremen Gewalthandelns. Hinzu kommen Interviews mit ehemaligen Linksradikalen und linksaffinen Jugendlichen. |
Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen Eine Anleitung in 10 Schritten.Artikel-Nr.: 978-3-643-11248-4Roland Schimmel
Dr. Roland Schimmel betreibt eine auf Zivil- und Baurecht spezialisierte
Kanzlei in Frankfurt. Verschiedene Publikationen.Geboren am 5. Dezember
1971 in München; römisch-katholisch; verheiratet, zwei Kinder. |
|||
Der OstenArtikel-Nr.: 978-3-658-06401-3Sandra Matthäus / Daniel Kubiak Der Osten Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung Das Buch versammelt Beiträge, die neue Perspektiven auf „den Osten“ eröffnen. Sie hinterfragen jenseits einer den Diskurs lähmenden „Einheitsfiktion“ unterkomplexe Ost-West- und Wiedervereinigungsnarrative sowie Nachwendemythen und decken blinde Flecken in der bisherigen Ostdeutschlandforschung auf. Forschungslogisch sind sie verstärkt theoriegeleitet und qualitativ ausgerichtet. Auf diese Art lösen sie die privaten und politischen sowie die wissenschaftlichen Diskurse aus ihrer Trägheit und Eindimensionalität und tragen zu einem besseren Verständnis des Werden und Seins innerdeutscher (Ungleichheits-) Verhältnisse bei. |
Die Weiße Liste und die Stunde Null in Deutschland 1945Artikel-Nr.: 978-3-7766-2756-5Henric L. Wuermeling Die Weiße Liste und die Stunde Null in Deutschland 1945 Mit den Originaldokumenten in englischer Sprache übersetzt von Gabriele Rieth-Winterherbst Es war ein sensationeller Fund, der dem Autor gelang: Der Stempel „Secret” ausgebleicht, die eng beschriebenen Schreibmaschinenseiten vergilbt, so lag sie seit Jahrzehnten unentdeckt im Nationalarchiv in Washington, D.C. – die Liste von rund 1500 Deutschen: Publizisten, Künstler, Anwälte, Kleriker, Gewerkschafter, Politiker und andere, die nach Einschätzung der Alliierten dafür infrage kamen, nach der Kapitulation am Wiederaufbau eines demokratischen Staates mitzuwirken. Die Amerikaner, die die Namen schon während des Zweiten Weltkriegs zusammentrugen, nannten sie die „Weiße” Liste, weil sie nur Personen mit einer anti- oder nicht-nazistisch vermuteten Gesinnung umfasste. Mitte der 1970er-Jahre stieß der Historiker Henric L. Wuermeling bei Recherchen auf die Liste, die sich wie ein spannendes „Who’s who” der Hoffnungsträger liest: ein einzigartiges Originaldokument, mit einer nicht minder spannenden Geschichte, hier erstmals vollständig veröffentlicht – im Original mit deutscher Übersetzung – und zugleich eine ganz außergewöhnliche Forschungsgrundlage für alle historisch Interessierten. Die Originale der Weißen Liste werden im Nationalarchiv in Washington D.C. aufbewahrt. Die in diesem Band als Faksimile reproduzierten Kopien wurden dem Autor vom Nationalarchiv zur Verfügung gestellt. |
|||
Sexualisierte Gewalt im Schutz von Kirchenmauern. Band 6: Anstösse zur differenzierten (Selbst-)WahArtikel-Nr.: 978-3-8258-6353-1
Sexualisierte Gewalt im Schutz von Kirchenmauern. Band 6: Anstösse zur differenzierten (Selbst-)Wahrnehmung (Taschenbuch)
von Herbert Ulonska (Herausgeber), Michael J. Rainer (Herausgeber)
# Taschenbuch: 220 Seiten
# Verlag: Lit-Verlag; Auflage: 2., erweiterte Auflage. (Mai 2007)
# Sprache: Deutsch
# ISBN-10: 3825863530
# ISBN-13: 978-3825863531
# Größe und/oder Gewicht: 23,4 x 16 x 1,4 cm
17,90 €
*
|
Bruhn, Peter - 17. Juni 1953 - BibliographieArtikel-Nr.: 978-3-8305-0399-6Literatur und Presseartikel, die über die Ereignisse des 17. Juni und deren Aufarbeitung erschienen sind. Die Beiträge und Bücher sind chronologisch geordnet und nach Publikationsform gegliedert. Die sachliche Erschließung wird durch ein systematisches Themenverzeichnis erleichtert. Diese Bibliographie ist ein wichtiges Hilfsmittel für die anläßlich des 50. Jahrestags des Aufstands verstärkt einsetzende Geschichtsschreibung zum 17. Juni 1953. |
|||
Wohin steuert Polen? Das schwierige Erbe der KaczynskisArtikel-Nr.: 978-3-86153-468-6Reinhold Vetter Wohin steuert Polen? Das schwierige Erbe der Kaczynskis
Autor(en): Reinhold Vetter Ausstattung: Broschur Format: 12.5 x 20.5 cm Wohin steuert Polen? Das schwierige Erbe der Kaczynskis Nach der Niederlage von Regierungschef Jaroslaw Kaczynski bei der polnischen Parlamentswahl am 21. Oktober 2007 ging ein Aufatmen durch die westlichen Hauptstädte. Zusammen mit seinem Zwillingsbruder, Staatspräsident Lech Kaczynski, hatte er binnen zwei Jahren die Gewaltenteilung und den Rechtsstaat in Polen nachhaltig beschädigt und das Land außenpolitisch isoliert. Doch die erste Euphorie über den Machtwechsel ist längst der bangen Frage gewichen: Wird es der neuen Regierung gelingen, möglichst rasch die schlimmsten Fehler der zweijährigen „Doppelherrschaft“ der Kaczynskis zu korrigieren? Reinhold Vetter, ein intimer Kenner Polens, legt eine Bestandsaufnahme der jüngsten Geschichte Polens vor und gibt Auskunft über die aktuellen politischen Herausforderungen. |
Günter Grass auf Tour für Willy Brandt Die legendäre Wahlkampfreise 1969Artikel-Nr.: 978-3-86153-647-5
1969 wurde schon einmal erprobt, was heute wieder heftig diskutiert wird: Sollen Parteien sich zur Gesellschaft hin öffnen und bei der Auswahl ihrer Spitzenkandidaten und im Wahlkampf Unterstützer einbeziehen, die nicht zur Mitgliederbasis gehören? Legendäres Vorbild ist die Kampagne für Willy Brandt. Ein halbes Jahr lang tourte Günter Grass damals in einem alten VW-Campingbus durch die Bundesrepublik und machte Wahlkampf für die SPD. 32 000 Kilometer legte er zurück, besuchte 79 Wahlkreise, sprach zu rund 60 000 Menschen, gab 46 Pressekonferenzen und ungezählte Interviews. Vielerorts entstanden Sozialdemokratische Wählerinitiativen, die Positionen vertraten, die in der SPD noch umstritten waren. Im vorliegenden Band werden die Erinnerungen der Beteiligten dokumentiert und die Ereignisse politikgeschichtlich eingeordnet. Die Texte und die zahlreichen Abbildungen lassen eine bewegte Zeit wieder aufleben, in der von Politikverdrossenheit noch nichts zu spüren war.
|
Preise inkl. MwSt.
51 - 60 von 423 Ergebnissen |
|