Gebrauchsempfehlung und Pflegehinweis
Laguiole Messer sind keine Werkzeuge (kein Schrauenzieher, Flaschenöffner, Austernbrecher, …) und sollen auch nur zum Schneiden verwendet werden. Die Messer sind nicht spülmaschinengeeignet - zuviel Feuchtigkeit schadet Griff, Klinge und die Mechanik Ihres Messers. Der Kenner wird durch vorsichtiges Schließen des Messers vorsichtig vermeiden, die Klinge aufschlagen zu lassen, um den Schliff oder die Feder nicht zu beschädigen, und respektiert damit das "Leise Feder wird sehr alt". (Der Anschlag verhindert, dass die Klinge an der Feder reißt.) Der Hausherr war der einzige, dem es erlaubt war, die Klinge „knallen“ zu lassen, um die Familie zu bitten, den Tisch abzuräumen.
Griffpflege
Pflegehinweis für die Griffschalen aus heimischen oder tropischem Holz
- Polierte glänzende Hölzer z.B. Schlangenholz gelegentlich feucht mit einem Tuch abwischen
- Matte Hölzer z.B. Olivenholz ab und an mit z.B. Jojoba- und Orangenkernöl oder Bienenwachs einreiben, welche die Poren schließen
Pflegehinweis für die Griffschalen aus Horn
- Gelegentlich feucht mit einem Tuch abwischen. Vorsichtig! Durch zuviel Feuchtigkeit kann das Holz aufplatzen.
Pflegehinweis für die Griffschalen aus Aluminium-, Edelstahl- und Acryl
- Diese sind widerstandstähiger und gegenüber Wasser unempfindlich. Trotzdem empfiehlt es sich, auch diese immer komplett zu trocknen.
Klingenpflege
Pflegehinweis für die Messerklingen aus rostfreiem Stahl (12C27 Sandvik-Stahl, 14c28 oder T12 Stahl)
- Verwendung des rostfreien Schwedenstahls bei fast allen Laguiole Messern
- Nach Gebrauch immer gut feucht abwischen und trocknen lassen
Pflegehinweis für die Messerklingen aus Carbon-Stahl
- Sind meist härter als rostfreie Stähle
- Durch z.B. säurehaltige Lebensmitteln kann sich mit der Zeit eine Patina aufbauen
- Grobe Verschmutzungen bitte nicht mit Kratzschwämmen reinigen - hierfür eignet sich am Besten auch ein feuchter Weinkorken oder kalte Asche
Pflegehinweis für die Messerklingen aus Damast-Stahl
- Nach Gebrauch immer gut feucht abwischen, trocknen und mit z.B. Aprikosenkernöl ölen.
Schärfen Ihrer Messer
Bevor Sie Ihr neues Laguiole en Aubrac Messer schärfen, empfehlen wir es vorher an einem alten Messer auszuprobieren, da die ganze Prozedur ein wenig Übung erfordert.
- Nassschleifstein mittlere Körnung ca. 800 und feine Körnung ca. 4000
- Schleifwinkel 15 - 18 Grad
- Das Abziehen über den Wetzstahl ist auch möglich, wenn die Schärfe noch gegeben ist