Ein Refugium für Guten Tee
Geschenkpackung, 50g Met.fol.pack.
Detailansicht
|
21,00 € / Packung(en) *
Versandgewicht: 95 g
100 g = 42,00 €
Zur Zeit nicht lieferbar |
Es ist hier eine kleine Charge aus der 1. Ernte eines Kabuse Kukicha aus Shiga, die ich mir auf Empfehlung habe sichern lassen. Ein Kukicha, wo nur schon die Sortierung der geschnittenen Partie deutlich besseres Blattgut zeigt als so manch ein Sencha. Aber natürlich sind da noch die Kukis, die Blattstielansätze. Diese sind jedoch fein und dünn, bei grüngelber Farbe. Der Tee hat jetzt dann nicht nur der Ansicht Überraschendes zu bieten, das wäre zu wenig. Der Kukicha ist in jeder weiteren Betrachtung ungewöhnlich zu nennen: in meiner olfaktorischen Wahrnehmung, das muss ich gestehen, hatte mich die Partie im Duft zunächst irritiert. So wurde die gesamte Charge etwas heißer getrocknet, was ihm eine subtil getreide-nussige Note verleiht. Dieses Timbre finde ich selten beim Kukichaschnitt und hebt sich wegen seiner wenig gedämpften Verarbeitung etwas auffäliger hervor. Stärker gedämpfte Tee zeigen daneben oft mehr Süße und Tiefe, da die Blattzellen mehr geweitet sind. Detailansicht |
23,50 € / 100 g *
Versandgewicht: 130 g
Lagerbestand: 5,142 g |
|
80g Originalpackung mit Zip-Verschluss Detailansicht
|
28,00 €
26,50 € / Packung(en) *
Versandgewicht: 105 g
100 g = 33,13 €
Lagerbestand: 45 |
|
100g Originalverpackung
Nicht unbekannt solte die preislich attraktive Partie des Kabuse Cha aus der 2.Ernte sein, für eine first flush Pflückung ergab sich bis jetzt keine Notwendigkeit - jedoch war ich bei der Erstverkostung so verblüfft seiner vitalisierenden, ja man könnte auch sagen euphorisierenden Wirkung wegen. Die Tees aus dem Anbau von der Familie Morimoto sind mir eigentlich von der Art her ein wenig zu spritzig gehalten, die Verarbeitung gleichermaßen zu einem Halbschatten-Tee lässt jedoch in der 1.Ernte den Aspekt der nachhaltigen Süße stark hervortreten. Und das meine ich mit dem Verblüfftsein, ich spürte quasi wie der stattliche Koffeinanteil meine Pupillen erweiterte und sich nach kurzer Zeit dann eine angenehme runde Süße dazu gesellte. Ich habe letztens den „einfacheren“ Tokujou der Morimotos mit dem Tokujou der Familie Hayashi aus Mie getauscht, was ich auch nicht reue. Ich kann es aber in dem Fall nicht lassen, die beschattete Variante aus dem Anbau aus Miyazaki Ihnen vorzuenthalten. Es ist glaube ich von mir schon alles gesagt, was zu sagen wäre: wer beim Japanischen Tee das grasige Element sucht bzw. finden möchte und der größeren Inhaltsstoffe wegen auf beschattete Tees setzt, der/die ist mit dieser Partie genau richtig liegend. DetailansichtFür weitere Fragen zum Produkt stehe ich Ihnen gern telefonisch unter 030-81701228 oder per Mail unter post@tee-feinkost-tan.de zur Verfügung. |
ab
28,00 € / Packung(en) *
Versandgewicht: 135 g
Lagerbestand: 9 |
Unter den ehemals drei Kukicha-Verarbeitungen im Angebot, jetzt sind es zur Zeit zwei, ist diese mit Sicherheit am nächsten einem Sencha ähnlich, da der Blattrippenanteil deutlich geringer ist als sonst. Der Karigane Kukicha aus Mie hat von sich aus bereits einen höheren Blattanteil gegenüber den Kukis, wodurch seine Tasse dies auch zum Ausdruck zu bringen weiß. Das wird aber deutlich durch den Shiraore der Familie Morimoto aus Miyazaki übertroffen. Die Sortierung, das schrieb ich ja bereits, hat eher marginale Einsprängselungen von flachen Kukis, der Tee stammt aus der Siebung des Tokujou Kabuse der ersten Ernte mit höherer Dämpfung und zusätzlicher Beschattung. Ein Hochgenuss für mich, zugleich vital spritzig und süßlich, erzielt mittels jener Abdeckung der Büsche, eine raffinierte Komposition. Kukicha ist das Ergebnis von Siebung in der Senchaverarbeitung, der Shiraore ist die feinstmögliche, heißt mit dem geringsten Blattrippenanteil überhaupt. Die Tasse ist in seiner Brillanz sehr an Shincha Tees erinnernd mit mehrfachen Aufgüssen und hier auf Grund stärkeren Dämpfens dementsprechend ergiebig bei leuchtend grünem Tassenbild. Jener Tee ist diesjährig wie sämtliche Tees der Morimotos abgedeckt worden, um ihm in der Wachstumsperiode süßlich Tiefe zu entlocken und ein stark grünes Erscheinungsbild der Blätter zu betonen. Das gleich einen Kabuse Tee zu bezeichnen, wäre wohl etwas übertrieben, doch geschmacklich wird neben heller Farbigkeit gerade ein süßlicher Aspekt betont. Ganz im Süden auf der Halbinsel Kyushu gelegen produziert der Familienbetrieb seit Jahren große Mengen für den Export - altbekannt bei Ihnen dürften deren Standard, der Sencha Morimoto, ein guter einfacher und bewährter Alltagstee sowie der Primarius Tokujou Kabuse sein. Haruyo & Shigeru Morimoto bewirtschaften ihre Anbauflächen unter Verzicht von Pflanzenschutzmitteln und künstlicher Düngung. Detailansicht |
20,00 €
17,00 € / 100 g *
Versandgewicht: 135 g
Zur Zeit nicht lieferbar |
100g Met.fol.pack. i. Geschenkkarton
In Kagoshima auf Kyushu produziert von der Familie Watanabe: einen Tokujou Kabuse, - dies meint in der Verarbeitung die beste Senchasortierung und Kabuse eine in dem Fall 10 Tage andauernde Abdeckungszeit mittels Netzen - Asatsuyu, die Strauchsorte, welche durch ihre Beschattung hauptsächlich zu der Süße dieses Tee beiträgt. Dies sind die Eckpfeiler bezogen auf den Tee in Ihrer Tasse, auf Ihrer Zunge. In verkaufsförderne Worte gefasst, haben wir einen durch die Wahl des Blattes und der Beschattung aromatisch süßlich betonten Sencha in leuchtend grüner Tassenfarbe. Und guter Grüntee duftet!... Einen Vergleich möchte ich noch anmerken – Tokujou Kabuse, diese Verarbeitung haben wir seitens des Morimoto-Sortimentes bereits vorliegen, geschmacklich ist dieser durch drei andere Strauchsorten komponiert und während der Morimoto Tokujou Kabuse erst leicht spritzig und nachfolgend süßlich nacharbeitet, der Watanabe Tokujou erscheint mir genau umgekehrt beginnend erst weich, süß und dann leicht adstringierend in hellen Tönen ausebbend – ein vorzüglicher Tee. Auch hier mein Nachtrag zur Zubereitung: der Verarbeitung folgend kann man etwas mehr Tee nehmen, ich habe 5g für 150-180ml gewählt und bei nicht mehr denn 60°C 75 sek ziehen lassen, gefolgt 20sek; 1min und 3min – die Schattensüße ziegt sich hierbei im Vordergrund und es ist so ein prächtiger Trank. Detailansicht |
27,00 € / Packung(en) *
Versandgewicht: 145 g
Zur Zeit nicht lieferbar |
100g Originalverpackung m. zip-Verschluss |
27,00 € / Packung(en) *
Versandgewicht: 135 g
Zur Zeit nicht lieferbar |
100g Originalverpackung
Nebst des Kabuse Sencha aus Uji-tawara mit dessen Kultivar Yabukita bei schlanker Ausprägung fand sich aus selbiger Region ein weiterer Kabuse für mich respektive für Sie. Dieser Tee war im Grunde ein Ersatz für einen äußerst populären Sencha vergangener Zeit: der Hata Sencha Oku Yutaka. Dieser Sencha hatte für seine Verarbeitung eine wirklich ungewöhnlich gewählte Beschattungszeit von 10 Tagen. Der Bauer war jedoch im vergangenen Jahr Opfer von unglücklichen Witterungsumständen - er entschuldigte sich (!!!), daß der Tee leider nicht die "notwendige" Qualität erreichen würde. Und so musste ich auf diesen Erfolgstee verzichten. Ein wenig später jedoch bekam ich eine Nachricht, daß sich ein Kabuse mit dem Kultivar Saemidori als Ersatz passend einfügen würde. Die Tasse dieses Tees ist wie zu erwarten vollmundig, das Kultivar Saemidori zeigt jedoch eine überraschende Verspieltheit und mir war es fasst, als moussiere der Tee auf der Zunge. Er passt sich wunderbar in die Sortimentsbreite meiner Kabuse-Palette ein - ob die Vielfalt der Kabusevarianten aus dem Erntejahr 2021 dieses Jahr noch übertroffen werden kann, bleibt zu bezweifeln. Auf jeden Fall sollte Sie diesem Ihre Aufmerksamkeit schenken, er hat Einiges zu bieten! Detailansicht |
28,00 € / Packung(en) *
Versandgewicht: 135 g
Zur Zeit nicht lieferbar |