Grüner Tee

Grüner Tee

Hioki_Sencha_Okuyutaka_Bio_003Die Produkte dieser Seite umfassen zur Zeit
die Erträge von Grünen Tees aus China und Japan.
Beiden Nationen liegt eine sehr lange Tradition der Verarbeitung von Tee zu Grunde, die wesentlich Geschmacks bestimmend ist, was auch zur besonderen Differenzierung in zwei Unterkategorien führt.

 


Japan

Japanischer Tee

Originalverpackte Japanische Grüntees auf Tatami liegendIn Überlegung zur Bearbeitung meines Kategorietextes bezüglich Japanischen Tees, der ja nun wie nahezu allgemein bekannt, fast ausschließlich die Verarbeitung zu Grünem Tee darstellt, dachte ich ähnlich vorzugehen wie in der Beratung bei mir im Geschäft, das heißt, Allgemeines zur Klassifizierung der bekannten oder auch unbekannten Tees und vor allem des eminenten Unterschieds zu Chinesischem oder auch Koreanischem Grüntee aufzuzeigen. Details braucht es hier nicht, Wesentliches wohl aber doch.
Japanischer Grüntee wird gezielt auf den optimalen Erhalt der Inhaltsstoffe der Blätter verarbeitet. Dies beginnt bereits im Anbau, wo durch unterschiedliche Verfahren schützend vor allzu intensiver Sonneneinstrahlung der Anstieg von Gerbstoffen auf ein Maß eingedämmt wird. Diese Beschattung der Sträucher erhöht den Chlorophyllgehalt der Blätter, die Bitternis des Tees in der Tasse weicht einer deutlich zunehmenden Süße. Das satte Blattgrün des fertig verarbeiteten Tees zeigt da eine ebenso ästhetische Komponente: je dunkler und nadeliger das Erscheinungsbild und gefälliger für das Auge, desto hochwertiger der Tee.
Jede der drei Haupternten Japans steht für spezifisch traditionelle Verarbeitungen in dabei unterschiedlichen Qualitäten. Vor Ort und Stelle werden nach dem Pflücken die Blattmaterialien sofort gedämpft und gekühlt gehalten, dass eine Nachoxidation vermieden werden kann. Regions_and_Prefectures_of_Japan_21Hier ist wichtig zu bemerken, dass es pauschal drei Dämpfgrade gibt, die ihr Ziehverhalten und das Erscheinungsbild im Aufguss charaktisieren. In der Regel gebe ich dies bei jedem Tee mit an, liste die Blattsorte und das Anbaugebiet, die Präfektur in Japan dazu.
Der zunächst produzierte Rohtee (Aracha) wird in die von den Bauern geplanten Sortierungen gebracht. Ein ständiges Kühlen der Blätter und das mehrfache Glattziehen in Nadelform zeichnet das Erscheinungsbild feinster Grüntees Japans aus:
Die Tassen erstrahlen geradezu in reinstem Grün, der Duft ist einzigartig und birgt innige Süße, worin sich fruchtige als auch fein-kräutrige bis mineralische Noten wiederfinden - die ich persönlich mit dem Ideal von Reinheit verbinde.

Eine Karte zeigt zur Übersicht die Präfekturen Japans, der dabei ökonomisch sinnvolle Anbau von Tee in Japan - klimatisch bedingt - beginnt ungefähr auf der Mitte der Hauptinsel Honshu: meine Angebote stammen aus Shizuoka, Mie, Kyoto, Shiga, Shimane und vor allem von der Halbinsel Kyushu und den dortigen Präfekturen - ich nenne jetzt der Einfachheit halber die beiden wichtigsten, Miyazaki und Kagoshima.

 

 

China

Lu Bao Shi Smaragdperlen

Lu_Bao_Shi_Smaragdperlen_01Der typische Grüne Tee aus China erhält in der Verarbeitung ein besonderes Formen der Blätter und charakteristisch ein Erhitzen auf Pfannen, welches zu einem kräftigeren Geschmack führt. Im Gegensatz zu den Japanischen Erzeugnissen ist die Vielfalt der Verarbeitungen aus China Bücher füllend.


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
1 - 30 von 58 Ergebnissen

Geschenkpackung, 50g Met.fol.pack.

Watanabe Yakushima Kabuse Shincha Die Familie Watanabe kann für die Vorernte zum 1st flush, und gemeint ist der Shincha für den Export nach Deutschland, nur 30kg produzieren. Der Garten liegt auf der zu Kagoshima gehörenden Insel Yakushima. Die limitierten Mengen sind schnell vergriffen und in Japan stehen auch schon mal Schlangen im Verkauf: ein neues Jahr, ein neuer Tee! Die Charge zeigt im Gegensatz zum Mitspieler aus Miyazaki, dem Morimoto Shincha, eine deutliche Beschattung. Es ist ein Kabuse Shincha und die durch den lichtminimierten Anbau sich aufbauende Süße ist geschmacklich deutlich spürbar - ich finde sogar, daß die Tasse sich buttrig entwickelt. Natürlich hatte ich den Shincha der Watanabe´s ebenso im letzten Jahr, doch fiel es mir erst relativ spät auf wie außergewöhnlich gut gemacht dieser Tee wirklich ist. Der Watanabe Shincha ist aus meiner Sicht harmonisch gelungen und zeigt auf Grund seiner kompakt weichen Gestalt ein völlig anderes Profil als der grasige Shincha der Familie Morimoto. Bitte glauben Sie im übrigen nicht, eine Süße, welche durch Beschattung hervorgerufen wurde, würde dem Tee Kraft rauben. Der Koffeingehalt des Tees ist erheblich, nur sind seine Gerbstoffe anbaubedingt geringer, was, wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, sogar als Vorteil zu betrachten geht. Die vielen, vielen Shincha Tees bei mir im Haus sind erfreulicherweise so von Grund auf verschieden, - ein jeder steht für eine gewisse Wahl der Strauchvarietäten, der Region, dem Boden und Klima dort und nicht zu vergessen, dem Gestaltungswillen des Bauerns -, daß Sie mit jedem neuen Tee ein ganz neues Tee-Erleben genießen dürfen - ich wünsche viel Freude damit!


Detailansicht

Watanabe Yakushima Kabuse Shincha

 

21,00 / Packung(en) *

Versandgewicht: 95 g
100 g = 42,00 €

Zur Zeit nicht lieferbar

Premium

20g Dose sowie alternativ 50g Beutel
Uemura_Matcha_Samidori_Premium_0032

Von diesem Bauern Uemura führe ich seit Jahren einen Matcha in zwei Qualitätsstufen. Der Tee ist von solch guter Qualität, daß er zum Standard in der Verkostung bei meinen Zermonieveranstaltungen avancierte. Und ich spreche hier von der "einfachen" High Quality Sortierung. Der Tee begeistert durch Ausgewogenheit, cremiger Fülle bei wenig Bitternis und langem Nachhall. Obwohl ich verschiedene Matchaqualitäten in den Verkostungen verwende, so komme ich doch stets auf die beiden Varianten High Quality und Premium zurück, da sie geschmacklich und vor allem preislich zu überzeugen wissen.


Detailansicht

Uemura Matcha Samidori Premium, Handpflückung aus Kyo-Tanabe

ab

36,00 / Dose(n) *

Versandgewicht: 95 g
100 g = 180,00 €

Lagerbestand: 40

High Quality

30g Dose sowie alternativ 50g Beutel
Uemura_Matcha_Samidori_Premium_0032

Von diesem Bauern Uemura führe ich seit Jahren einen Matcha in zwei Qualitätsstufen. Der Tee ist von solch guter Qualität, daß er zum Standard in der Verkostung bei meinen Zermonieveranstaltungen avancierte. Und ich spreche hier von der "einfachen" High Quality Sortierung. Der Tee begeistert durch Ausgewogenheit, cremiger Fülle bei wenig Bitternis und langem Nachhall. Obwohl ich verschiedene Matchaqualitäten in den Verkostungen verwende, so komme ich doch stets auf die beiden Varianten High Quality und Premium zurück, da sie geschmacklich und vor allem preislich zu überzeugen wissen.


Detailansicht

Uemura Matcha Samidori Premium, Handpflückung aus Kyo-Tanabe

ab

28,50 / Dose(n) *

Versandgewicht: 105 g
100 g = 95,00 €

Lagerbestand: 17

20g Dose - Ernte 2024
Matcha Yabukita Premium, Handpflückung aus Uji-Shirakawa

Kein leichtes Spiel nachdem der Asahi so gewichtig sich präsentierte: das Matchapulver duftete wie geschmolzene dunkle Schokolade - muss ich betonen: gute dunkle Schokolade? - aus der angewärmten Chawan heraus. Die Wirkung konnte kaum machtvoller sein. Und so war ich zunächst etwas irritiert, wie der Saemidori Premium aus der Umverpackung eher verhalten(ener) duftete. Jedoch in der Schale dosiert, geschah es nicht anders als beim Asahi, ein Duftbouquet, dieses mal jedoch an lieblicheren Kakao erinnernd, ich sage, Kakaobutter trifft es vielleicht eher. Lebendig und weicher zugleich zeigt er dann auch wie ich finde den besseren Koicha, denn weitaus weniger Kanten und geglättet in Bitternis wird er als Koicha zubereitet ein wahres Fest der Sinne provozieren.
Die Dosierung für Koicha macht den Tee ja nun nicht leicht, kräftiger geht es ja gar nicht. Als mich das Muster vor der Bestellung erreichte, war ich verblüfft, daß es dem Bauern im Vergleich zum Vorjahr 2019 überhaupt noch vorstellbar besser hätte gelingen können. Doch wurde ich eines besseren belehrt. Als Usucha ist er einfach ein perfekter Schmeichler und obwohl dieser hierbei durch die lange Beschattungszeit und inne wohnende Charaktereigenschaft des Kultivares lieblicher aufgestellt ist, die Wirkung ist nichtsdestotrotz von großer Kraft. Im Vergleich zum Asahi ist der Saemidori zwar nicht gleich körperlich drängend, eher sanft, aber mit großem Nachdruck zu Kopf steigend und belebend.
Ein toller Tee, der beste Matcha 2020...wobei ich irgendwo noch von einem Wettbewerbsplazierten in meinem Teeschrank weiß, doch was soll ich vergleichen? Hier geht es um Tee für Sie, nicht für mich. Es wird sich hoffentlich im Frühjahr die Möglichkeit finden, diesen Tee mit den nicht aufgeführten Matchasorten vom Bauern Nakanishi zu verkosten - außer den beiden, Hanomi und Shirasagi, gibt es noch zwei weitere Köstlichkeiten...
Der Kyoto Premium Matcha Saemidori, das werden Sie feststellen, ist nicht ohne Grund der teuerste aus diesem Trio Asahi, Saemidori und Samidori. Doch vielleicht entscheidet selbst hier Ihre geschmackliche Präferenz, wer weiß?


Detailansicht

Matcha Yabukita Premium, Handpflückung aus Uji-Shirakawa

 

42,00 / Dose(n) *

Versandgewicht: 75 g
100 g = 210,00 €

Zur Zeit nicht lieferbar

20g Dose - Ernte 2024
Matcha Yabukita Premium, Handpflückung aus Uji-Shirakawa

Zu Beginn jeden Herbstes erreichen mich die neuen Matcha-Angebote des Erntejahrs und oft gibt es gerade bei den Spitzentees einen Wechsel der Blattsorte (d.h, ich wechsle sie!). Wir können die neuen Matcha Sorten dann erst frühestens im Winter bzw. zu Beginn des neuen Jahres anbieten, da die Partien nach der Lese fast für ein halbes Jahr abgelagert werden. Diesjährig habe ich mich wieder einmal für eine Premiumsortierung des Kultivar Goko entschieden, das Muster war von großer Güte. Ein prächtiger und satter Tee, welcher bei großer Schwere und Kraft durch lange Beschattungszeit und einem hohen Anteil an Blattknospen dieser kaum Bitternis zeigt. Die Nachwirkung ist phänomenal und erprobt als Koicha kann er mit den Besten der Besten mithalten, ach was sage ich da: Mithalten? der Goko Matcha ist ein Spitzen- Matcha!
Im übrigen sind sämtliche meine Matcha Sorten länger beschattet als die meisten Gyokuros meines Sortiments. Ausnahmen sind handgepflückte Wettbewerbssortierungen von Gyokuro. Regulär geht man bei Gyokuro von 21 Tagen Beschattungszeit aus, meine aus Tencha produzierten Matcha beginnen zur Zeit mit Ende 20 und steigern sich bis Mitte/Ende 30 Tage-Beschattung. Zum Beispiel haben die beiden Uemura Matcha Samidori eine Beschattungszeit zwischen 30 und 35 Tagen.
Die Bilder, welche ich hier beispielhaft habe stehen lassen, weisen auf einen ehemaligen Spitzen-Matcha aus dem Jahr 2019 hin, eines 40 Tage beschatteten Matcha Yabukita aus Uji-Shirakawa. 40 Tage sind eine Strapaze für die Büsche, eine Gefahr, daß die Büsche dann absterben auf Grund des zu langen Lichtmangels. Wir sollten also stets auch dies mitbedenken, der Anbau ist risikoreich für die Teebauern, er wird der Natur abgerungen und gelungene Ausnahmeprodukte kosten im Grunde für das, was sie sind wenig.


Detailansicht

Matcha Yabukita Premium, Handpflückung aus Uji-Shirakawa

ab

35,00 / Dose(n) *

Versandgewicht: 95 g
100 g = 175,00 €

Lagerbestand: 22

Der Lu Bao Shi gewann in den Jahren 2008 und 2009 einen Goldenen Preis der China Tea Expo und der World Tea Union. Die Beschreibung „Smaragdperlen“ bringt es zum Ausdruck, der Tee ist von gerollter Verarbeitung. Typischerweise auf Pfannen geröstet und nach mehrfachen Aufgießen zeigt sich eine Spitzensortierung aus Knospe mit 1. und 2.Blatt. Der Tee hat eine Besonderheit, die ich Grünem Tee bisher versagt habe: er kann 3min ziehen ohne sich in Bitternis zu ergehen. Sicher eine ausladene Tasse, welche im Grund Kastanie und Wurzelgemüse geschmacklich zur Geltung bringt. Sicher fehlen die fruchtigen Farben nicht, doch die Süße ist geradezu frappierend. Für mich reizvoll ist die überraschende Spitzensortierung mit der leichten Note eines traditionellen Befeuerns mit Holz. Eine Komponente, die ihm eine unverkennbare Komponente belässt. Persönlich halte ich mir vor, den Tee in einzelnen kurzen Aufgüssen, und davon gelingen mir beim Lu Bao Shi durchschnittlich 4, die verblüffende Vielfalt von Geschmack und Duft hervor zu locken. Mittlerweile zeigt sich der Erfolg dieses Tees in unterschiedlichen Ernten, Sortierung- und Qualitatätsabstufungen, welche sich nicht gleich dem Kunden erschließen. Dies ist ähnlich den Gradierungen des Drachenbrunnentees Long Jing und es stellen sich diese Chargen in unterschiedlichen Preisen wie Qualitäten dar. Bedauerlicherweise bleibt Ihnen keine andere Möglichkeit als diese, den Tee zu kosten, um sicher zu gehen, daß sich Ihre Erwartung mit dem angebotenen Preis deckt.
Vor kurzem entdeckte ich eine Charge diesen Tees mit überraschend identischen Namen zu 30% des Preises, die Qualität tat dies ihm aber gleich - nur der Endverbraucher kann das nicht sofort feststellen und es bleibt ihm nichts anderes übrig als zu kosten.
Mein Partie des Lu Bao Shi ist stets die der 1. Ernte des Jahres und für die gleichbleibende Qualität ist eine Vorab-Bemusterung auf der Hand liegend, selbstverständlich.


Detailansicht

Smaragdperlen

 

 

14,00 / 100 g *

Versandgewicht: 125 g

Zur Zeit nicht lieferbar

Es ist hier eine kleine Charge aus der 1. Ernte eines Kabuse Kukicha aus Shiga, die ich mir auf Empfehlung habe sichern lassen. Ein Kukicha, wo nur schon die Sortierung der geschnittenen Partie deutlich besseres Blattgut zeigt als so manch ein Sencha. Aber natürlich sind da noch die Kukis, die Blattstielansätze. Diese sind jedoch fein und dünn, bei grüngelber Farbe. Der Tee hat jetzt dann nicht nur der Ansicht Überraschendes zu bieten, das wäre zu wenig. Der Kukicha ist in jeder weiteren Betrachtung ungewöhnlich zu nennen: in meiner olfaktorischen Wahrnehmung, das muss ich gestehen, hatte mich die Partie im Duft zunächst irritiert. So wurde die gesamte Charge etwas heißer getrocknet, was ihm eine subtil getreide-nussige Note verleiht. Dieses Timbre finde ich selten beim Kukichaschnitt und hebt sich wegen seiner wenig gedämpften Verarbeitung etwas auffäliger hervor. Stärker gedämpfte Tee zeigen daneben oft mehr Süße und Tiefe, da die Blattzellen mehr geweitet sind.
Da ich jedoch gerade bei Süße bin: der Aufguss von blassem Grün ist rund und harmonisch geschlossen. Als Ausgangsmaterial eines Kabuse spüren wir sofort die verminderten Gerbstoffe. Der Tee entwickelt sich gleichmäßig homogen von Aufguss zu Aufguss, da eben der Dämpfgrad gering ist. Meine Empfehlung ist eine von Beginn an höhere Temperatur zu gebrauchen, etwas über 70°C und dies noch zu steigern. Und trotz allem Kukicha allgemeinhin im Vergleich zu Sencha schwächelt, so habe ich ohne Probleme einen wunderbaren 3. Aufguss des Tee erzielt UND genossen. Energetisch und dabei gleichsam licht und mild bezogen auf Bitterstoffe. Ich habe selten einen so eigenständigen Kukicha in meinem Sortiment gehabt wie diesen hier.


Detailansicht

Shiga_Kabuse_Kukicha_High_Grade,_Kultivar_Okumidori_02

23,50 / 100 g *

Versandgewicht: 130 g

Lagerbestand: 5,142 g

Einem Missverständnis zur Folge innerhalb der Kommunikation mit einem Japanischen Bauern ist es quasi zu verdanken, dass es zu dem Bezug jenes stärker gedämpften Sencha aus Kagoshima gekommen ist, welchen ich hier vorstellen möchte. So sollte es eigentlich zur Nachfolgepartie des Chiran Fukamushi Sencha kommen, doch war sie versehentlich bereits vergeben. Wie wir aber immer wieder feststellen können, so gibt es ja, Glück im Unglück, gerade auch gute Zufälle: als Ersatz nun entpuppt sich nämlich dieser Tee als bessere Wahl.
Die ich sage mal Problematik eines länger gedämpften Tees liegt bekanntlich in seinem mächtigen Auftreten, worin sich im Aufguss auch schon mal Bitternis hervor zu heben vermag. Dies hängt natürlich von der Größe des Aufgussgefäßes, deren Abgießzeit ab und selbstverständlich von der gewählten Menge Tee in Verwendung. Fukamushi Tees protzen mitunter geradezu mit üppigster Duftfülle, was ich auch nicht anders festzuhalten weiß als mit: verführerisch! Leider zeigen einfache Sortierungen jedoch erst im weiteren Verlauf der Aufgüsse ihr wahres Gesicht, ihren Gerbstoffgehalt. Und hier bin ich sehr froh sagen zu können, daß trotz des Fukamushi Charakters des Kagoshima Sencha High Grade, die Dichte der Aufgüsse gesamtheitlich den Gerbstoffgehalt harmonisch einzubinden weiß. Und noch besser, wobei das eine eigene Präferenz innerhalb dieser Verarbeitung ist: die Trocknungshitze am Ende tritt nicht in den Vordergrund (wie sonst so oft, wie auch beim Chiran Fukamushi). Wunderbar strahlend grüne Tassen Japanischen Tees erwarten uns, grasig und vollmundig, ergibig und in stattlicher Kraft, dabei in Gerbstoffen zurückhaltender als gemeinhin erwartet. Ein sehr gelungener Sencha für alle anspruchsvollen Teetrinker, welche die üppige Tasse so sehr schätzen.


Detailansicht

Kagoshima_Sencha_High_Grade_-_Fukamushi_Typ,_Kultivar_Yabukita_01

23,00 / 100 g *

Versandgewicht: 130 g

Zur Zeit nicht lieferbar

Wie hochwertig mittlerweile Grüner Tee im gehobenen Standard möglich ist, zeigt die Fortsetzung jener vormaligen Erfolgsgeschichte von losem Grüntee aus Japan. Das Durchkosten von Mustern der 1. Ernte erzielte drei neue Sencha, zwei aus Kagoshima und einer aus Miyazaki. Um eben jenen dreht es sich hier, ein Sencha aus Koyu, die Blattsorte eine Saemidori - falls Sie sich erinnern: für den 2023 Kagoshima Sencha Premium, Kultivar: Saemidori hieß es einen würdigen Nachfolger zu finden.
Ich fand ihn nicht aus Kagoshima, sondern jetzt aus Miyazaki. Vielerlei Aspekte merken wir 1 : 1 vorzufinden: die Tasse im leuchtenden Grün, süßlich duftend wie schmeckend. Gewisse Nuancen zeigen Eigenarten der Verarbeitung aus Miyazaki und so ist der Koyu Sencha ebenso leicht länger gedämpft wie auch ein Tic heißer getrocknet worden. Das sind aber Nuancen, und diese machen sicherlich den Charakter eines jeden Tees aus, vieles lässt sich in Dosierung, Temperatur und Ziehzeit so anpassen, daß kaum ein Unterschied zum Kagoshima-Tee von 2023 über bleibt. wenn man dies denn möchte. Doch überhaupt, selbst der gleiche Bauer hätte mit dem Tee im neuen Erntejahr uns auch etwas Neues gebracht, ein Naturprodukt bleibt ein Naturprodukt. Und dann möchte ich auf meine Eingangszeilen zurück kommen: für diesen Preis habe wir vor Jahren kaum bis gar nicht solche Tees genießen können. In Wiederholung auch dieses Jahr ein gelungener Tee-Alltag, ein Alltag, wohl bemerkt, mit Anspruch!


Detailansicht

Miyazaki Koyu Sencha Premium, Kultivar: Saemidori

24,00 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 1,683 g

Für einen Sencha ein recht selten verwendeter Kultivar. Diese alte Blattsorte birgt betont dunkle nachhaltige Geschmackskomponenten, mein Kyoto Matcha Premium mit dem Kultivar Zairai zeigt genau dies: dunkle Kraft, sattes Umami.
Wohl auch latent mehr Bitternis, doch bin ich mir dessen bewusst und greife nicht unbedacht nach diesem Kultivar. Wenn das Glück jedoch auf unserer Seite ist, so erleben wir einen besonderen Tee, egal welcher Verarbeitung. Und das betrifft auch diesen Senchaneuzugang. Das Auffällige ist - und das ist vielleicht recht merkwürdig, es so zu benennen: der Tassenaufguss gleicht auf verblüffende Weise dem Duft des feuchten Pflückguts in der Kanne. Wer viel Japanischen Tee konsumiert, wird diese Erfahrung sicher teilen, dass die Tasse nämlich entweder ein leicht anderes Bouquet zeichnet als die Blätter in der Kyusu oder der Geschmack leicht variiert. Das empfinde ich fast als normal. Doch der Zairai zeigt ein 1 : 1 von Duft der feuchten Blätter zu Geschmack und Duft des Aufgusses. Und dann ist es da noch eine Besonderheit fruchtiger Natur, welche ich nicht konkret zu benennen weiß bzw. tue ich mich da etwas schwer. Ich kann mir vorstellen, dass ein leichtes Anwelken der Grund hierfür ist. Meine letzte Assoziationen fanden sich bei Melone-Granatapfel kombiniert mit Zuckererbse-Kürbis. Was auch immer es ist, was auch immer Sie meinen zu entdecken, auch Sie werden dem Zairai Sencha High Grade ein Alleinstellungsmerkmal attestieren. Da bin ich mir sicher.
Ich empfehle im übrigen eine Temperatur von 70°C und etwas darüber, denn dies präsentiert den Tee besser. Aufpassen sollte man da nur mit der Ziehzeit, da die Sortierung leichte Unregelmäßigkeiten zeigt und vergleichsweise gröber ist. Die breiteren Blätter, welche nicht eng in Nadelform vorliegen, öffnen sich relativ schnell dann.
Seine Präsenz, seine Kraft und Besonderheit im Geschmack und Duft entfernen sich eindeutig von einem Standardtee, ein gehobener Alltags- Grüntee aus Japan eher seltener Art, wie ich finde.


Detailansicht

Shiga_Sencha_High_Grade,_Kultivar_Zairai_11

19,50 / 100 g *

Versandgewicht: 130 g

Zur Zeit nicht lieferbar

Tamaryokucha_Yabukita_Premium_0004

Für viele von uns ein alter Bekannter, der Premium Tamaryokucha aus der Präfektur Nagasaki. Ich ließ die letztjährige Ernte aus - der Jahrgang 2022 war von einer ungewöhnlich guten Qualität. Mit der neuen Partie 2024 bin ich jetzt bereits beim 4. Aufguss (es sollte auch ein 5. gelingen...), sein Markenzeichen ist ein hoher Dämpfgrad sowie eine größere Endhitze in der finalen Trocknung. Japanischer Grüntee ist nun von sich aus schon ergiebig - dieser ist es der Verarbeitung wegen im besonderen. Selbst in der vermeintlich letzten Tasse weiß er noch Mittelklassetees vom Podest zu schubsen. Im ersten und zweiten Aufguss dachte ich, meine Güte, eigentlich ist meine Kyusu zu groß für diese Wucht an Bouquet und drängendem Nachhall.
Die Verarbeitung des Blattes ist gegenüber dem Sencha eine ganz andere: klein geschnitten und in Tuben oder Zylindern jeweils aus Bambus oder Gusseisen gerollt, wodurch deren eingekrümmte Gestalt herrührt. So ist in der Regel ein fein-nussiger Geschmack ein wesentliches Charakteristikum des Tamaryokucha. Ohne das sehe ich oft die Notwendigkeit gar nicht, mich für einen Tamaryokucha stark zu machen. Wenn dieses Attribut der Endhitze wie hier von großer Diktion gelingt, so wirklich meisterhaft und die Sortierung und Verarbeitung insgesamt sorgfältigst begleitet wurde, dann ja sind wir im Bereich der Spitzentees angekommen. Über die Ausdruckskraft gebende Finalerhitzung hinaus, zeigt der Tee wie vorab geschrieben eine relativ intensive Dämpfung, was natürlich gekoppelt mit seiner kleineren Sortierungsgröße schnell zu einer fulminanten Tasse heran wächst. Obacht also, ich empfehle daher eher ein kleineres Zubereitungsgefäß wie ein Hobin bzw. Shiboridashi oder sei es eine kleinere Kyusu. Beides zusammen, sein energetisches Auftreten mit tiefgrüner Tasse sowie sein nussiger - und bitte nicht verwechseln: nicht röstig! - sein raffinierer Duft, begeistert: ein wunderbarer Tee!


Detailansicht

Tamaryokucha_Yabukita_Premium_0002

28,00 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Zur Zeit nicht lieferbar

80g Originalverpackung

Aufguss der 1. TasseZwei Wochen nach Eintrefffen der Shinchas aus Kagoshima kommt peu à peu die 1. Ernte Japan in verschiedenen Chargen aus dem Süden wie jedoch auch bereits aus Kyoto.
Für den hier folgenden Sencha liegt der Kultivar Asatsuyu zu Grunde, nicht unbedingt die häufigste Blattsorte. Die Besonderheit liegt nicht nur in seiner schönen Ansicht, d.h in seiner einheitlichen Schnittqualität, sondern hier zeigt sich die Endhitze in der letzten Trocknung recht prägnant und Charakter gebend. Wenn Sie in der Vergangenheit hier bei mir einmal den Okada Sencha probierten, würden Sie in Erinnerung eine ähnlich äußere Gestalt in Duft und Tasse wahrnehmen, vielleicht mit einer geringeren Mineralität als beim Okada, jedoch kraftvoll hervortretend.
Obwohl auch dieser Sencha eine etwas höhere Temperatur gestattten würde - also leicht über 70°C, handhabe ich es hier dann ähnlich anderen Sencha lieber etwas mehr Tee zu nehmen und leicht unter der 70°C zu verbleiben, weil er in der Gänze, also mit all seinen Aufgüssen recht kräftig sich entwickelt unabhängig seiner gar nicht so starken Dämpfung. Die gewählte Temperatur beschleunigt, wenn höher, hierbei das Öffnen des Blattguts und somit wird der Tee kräftiger.
Vormalig aus Wazuka stammend suchte ich diesen Tee fortzusetzen und fand ihn auf dem Teemarkt in Kyoto dann. Die Bilder in der Ansicht sind noch die des Sencha aus Wazuka, meine ich zunächst erst mal nicht wechseln zu müssen - in Kürze dann, zunächst und wichtiger ist: ein ausdrucksstarker Premium Sencha für Sie!


Detailansicht

Sincha_2022,_Wazuka_Sencha,_Kultivar_Asatsuyu_0048

28,00 / Packung(en) *

Versandgewicht: 105 g
100 g = 35,00 €

Lagerbestand: 19

80g Originalpackung mit Zip-Verschluss
Ein sehr gut sortierter Tee aus der letztjährigen Ernte und der Qualität gemäß in einem 80g Gebinde unterverpackt: derzeit verwundert mich dieser Kyoto Kabuse Sencha, diesen Tee trinke ich aktuell jeden Tag, zumindest bis ich ihn online gesetzt habe. Qualitäten solcher Art erreichen mich innerhalb der Saison in der Regel im Spätsommer bis Herbst. Die Eigenart sämtlicher Kabuse Sencha, jedenfalls einer gewissen Qualität, ist Zurückhaltung. Die beschatteten Blätter zeichnen im Ergebnis stets einen weicheren Grundtenor, sanfter als jeder Sencha. Weil beschattet führen weniger Gerbstoffe demgemäß zu einer milden, samtigeren Tasse. Dies gestattet zum einen mal leicht höhere Temperaturen in der Zubereitung oder längere Ziehzeiten und auch mal mehr Tee in der Dosierung bzw. alles auf einmal lädt der Tee geradezu ein, die Dichte des Tassenaufgusses auszuloten. Klassisch weniger gedämpft und auf Grund der Beschattung nehme ich 6g für 250-300ml bei 70° und 1min im 1. Aufguss. Das sollte ja zu einem kraftvollem Auftakt führen, denkt man, und es überrascht eine natürlich sicher vollmundige, doch ebenso harmonisch geschlossen sanfte Tasse. Unterstützend ist hierbei ebenso eine nur leichte Trocknungshitze, dass hier keine Spitzen sich ergeben.Ein sattes Wiesengrün mit einigen Kräutern, doch eben mild. Ein in sich ruhender Tee, der in merklich ansteigender Präsenz aufblüht. Erfreulich für viele sollte der verminderte Gerbstoffgehalt punkten, da im Vergleich ebenbürtiger Sencha bei vergleichsweise ähnlicher Tassendichte deutlich mehr Adstringenz zeigt und daher der Kyoto Kabuse Sencha Premium Saemidori Blend eine sehr gute Alternative darstellt.


Detailansichtgt198,_Kyoto_Kabuse_Sencha_Premium,_Saemidori_Blend_13

28,00 €

26,50 / Packung(en) *

Versandgewicht: 105 g
100 g = 33,13 €

Lagerbestand: 45

100g Originalverpackung mit Zip-Verschluss

Der Verdachtsfall wurde bestätigt - vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass ich den Kirishima Tokujou Sencha nicht mehr aufstockte und ihn quasi auslaufen habe lassen. Die Partien ließen von Jahr zu Jahr aus meiner Sicht substanziell nach und es ergab sich mit diesem Neuzugang ein mehr als adäquater Ersatz. Zudem zeigt der Yoru no ka Sencha neben einer schönen Sortierungsgestalt eine ganz eigenständige Charakteristik, welche in diesem Preissegment doch eher selten anzutreffen ist. Bei geringer Dämpfung und einem über Nacht umsichtig durchgeführten Anwelken entsteht bei einer klaren hellgrünen Tasse ein Duft von Moos und mineralischen Farben. Dem Tee ist eine aparte Adstringenz eigen, welche sich in Deutlichkeit abmildern lassen kann (wenn gewollt), so wir die Aufgießzeit nicht an den Rand der empfohlenden Ziehzeit führen.
Ich selbst nehme da lieber ein wenig mehr Tee und überführe die Ziehzeit nach 30 Sekunden bereits in ein Abgießen. Hierdurch kann ebenso ein wenig über 70°C Verwendung finden.


Detailansicht

Yoru no ka Sencha, Kultivar: Yabukita

Lagerbestand: 19

80g Originalverpackung

Ein Top- Sencha des Kultivars Okumidori von Süße und feiner Fruchtsäure begegnen wir in einem weiteren Shincha aus der Präfektur Kyoto. Zwischen Asa- und Chuumushi liegend erfüllt sich eine zauberhafte und gleichsam unaufdringliche Dichte im Aufguss bei erfreulich wenig Gerbstoffen und trotz eines Shinchaprofils kein abfallender 3. Aufguss. Einziger Haken: Suchtpotential!


Detailansicht

Kyoto_Shincha_2023,_Sencha_Premium,_Kultivar_Okumidori_05

26,50 / Packung(en) *

Versandgewicht: 105 g
100 g = 33,13 €

Lagerbestand: 15

Ein Sencha in stark gedämpfter Verarbeitung, tiefgründig und gehaltvoll. Die Endhitze ist wie den meisten jenen Typus ausgeprägter als normal und der Aufguss lässt uns eine Schwere von Getreidenoten, Veilchen oder Lilie erfahren. Imposant und nachhaltig hält dieser Fukamushi alles, was von ihm zu erwarten ist. Es überrascht dabei nur seine trotz tiefer Dämpfung ausgeglichene schöne Sortierungsgüte fein gerollter Nadeln und im Aufguss ein Nichtabgleiten in herbe Sphären, welche sonstige Tees dieser Preisklasse dann doch all zu oft präsentieren. Ganz im Gegenteil verliert dieser Fukamushitee seine süßliche Schwere nie und in Aufgussfreudigkeit kann es bekanntermaßen kein sonstiger Japanischer Tee mit ihm aufnehmen. Ein satter Jahresauftakt Japanischer Grüntees - es empfiehlt sich eine kleine Kyusu oder noch besser ein Hohin, da 4 - 5 Aufgüsse garantiert sind.


Detailansicht

Shincha_2023_Kagoshima_Fukamushi_Sencha_Yabukita_08

21,00 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 4,807 g

Was für ein Grün, was für eine Tasse Shincha_2023_Kagoshima_Chuumushi_Sencha_Yabukita_14-
beeindruckend, wirklich beeindruckend! Warum? Dieser deutlich medium bis stark gedämpfte Tee zeichnet eine enorm dichte so dann gerade auch milde Tassenführung. Man kann es kaum glauben, wie gering Bitterstoffe im Verhältnis zum Finish des Aufgusses sind. Bekanntlich haben wir der stärkeren Dämpfung wegen eher bescheidenere Spitzen in Fruchtigkeit und Reflexe von Gräsern als bei weniger gedämpften Senchaverarbeitungen. Doch erwartet ja nun auch niemand einen ungemein ergiebigen, satt und zugleich weichen Grüntee... der Extraklasse sollte ich schreiben, doch schauen wir auf den Preis ! Ein Geschenk dieser Frühlingsernte, ein Glücksfall in Sachen Shincha !


Detailansicht

Shincha_2023_Kagoshima_Chuumushi_Sencha_Yabukita_05

20,00 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 8,542 g

Hubei Xuen En Mao JianEin vorzüglicher Grüntee in Tasse, Duft und Sortierung. Die Tasse ist leicht, hell gießend, dynamisch und vordergründig floral. Aus meiner Sicht ist dieser Mao Jian aus Hubei der perfekte Einstieg in die Welt des Grüntees aus China, sehr bekömmlich bei wenig Bitternis ein perfekter Begleiter im Alltag.


DetailansichtHubei Xuen En Mao Jian

 

12,50 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 15,046 g

Hioki Sencha, Kultivar: YabukitaUnlängst berichtete ich über die positiv überraschende Ausbeute von Grüntees aus Japan der 1. Ernte, wo die Qualität der Tees deutlich nach oben und der Einstiegspreis, und hierbei nicht nur für mich, sondern gerade für den Endverbraucher nach unten geht. Und zwar so gut, daß ich es mir fast aussuchen konnte, welche - nicht welchen! - Tees da in Frage kommen. Neben dem Kirishima Sencha, Kultivar: Yabukita, welcher bereits für einige Furore gesorgt hat, galt mein Interesse einiger weiteren Chargen von Sencha, und in diesem Fall einem Hioki Sencha mit dem Kultivar Yutakamidori. Die nun ausgewählte Charge hebt sich in seiner Verarbeitung klar von dem Yabukita-Tee ab: neben der Differenz in der Blattsorte, gestaltet hier der etwas längere Dämpfgrad sowie die stärkere Endhitze eine wesentliche Ausformung seines Geschmacksprofils. Als ich die Muster erhielt, sagte ich bei den Yutakamidori-Chargen zu mir, ah, "Veilchen-Tee" - bei jener Kombination aus tieferer Dämpfung und prägnanter Endhitze kann der Eindruck im Duft von Veilchen assoziiert werden...kann. Gleichsam anziehend stelle ich in Wahrnehmung der stärkeren Endhitze jedoch keine "Röstfarben" fest.
In Sortierungsgüte zieht er mit dem Yabukita-Tee gleich auf - die Yutakamidori zeigt sich im Vergleich etwas breiter im Blatt und so könnte der Eindruck entstehen, der Tee sei gröber, das ist aber wirklich nicht der Fall. Die Tasse ist im Vergleich nachhaltiger, gewichtiger von Anbeginn. Die Süße wird durch Endhitze dunkel, der Aufguss ist von Beginn an satter im Grün. Wer im Alltag auf Abwechslung Wert legt, der/die findet gerade bei diesen beiden Tees nicht nur ein entgegenkommendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Mittelklassensegment des Tee-Anbaus vor. Es ist auch eine deutliche geschmackliche Variante: dort das hellfruchtig-grasige des Yabukita-Kultivars und hier eine süßüppig tiefgründige Yutakamidori-Senchaverarbeitung. Beide Tees stehen bei mir im Teeregal.
Es ist mir eines recht wichtig zu bemerken: Mittelklassensegment des Tee-Anbaus? Fast ein Understatement, diese Tees sind denn schon ziemlich gelungen. Und angesichts so vielerlei Verteuerungen im Alltag und Handel, können wir uns dieser guten Ernte Japans nur glücklich schätzen - Heureka!


Hioki Sencha, Kultivar: YutakamidoriHioki Sencha, Kultivar: Yutakamidori

22,50 €

19,50 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 2,047 g

Sencha Haru Gesamtansicht im Ensemble

Werte Tee-, werte Japantee- Liebhaber, bei dem Sencha Haru ist mittlerweile ein Update notwendig geworden, da sich gewisse Aspekte des Tees verändert haben, welche, auf jene hingewiesen, etliche Kunden erfreut zu bestätigen wussten: der Tee hat sich nicht nur verbessert - so hat er gerade in diesem Jahr durch Lagerung in Japan einen deutlichen Sprung nach vorn gemacht - er zeigt auch eine leicht abweichende Verarbeitung, welche ich bisher nicht bemerkt hatte. Und ich muss zu meiner Schande eingestehen, daß ich dies nicht für notwendig erachtete, dies zu erkosten.
Und weil der Sencha Haru der erfolgreichste Grüntee am Platz ist, hielt ich es einfach auch nicht für nötig, noch mehr Werbung für diesen Tee zu machen. Warum also kosten? Einigen Kunden hatte ich es bereits mitgeteilt, daß der Sencha Wazuka mir in dieser Ernte nicht so gefiel, als daß ich ihn weiter mitlaufen lassen wollte. Dessen Verarbeitung hatte sich in Richtung des Bergtees (den ich nebenbei nur empfehlen kann - ein Charaktertee!) verändert, also eine stärkere Endhitze im Trocknungsvorgang gezeigt. Und ich wieß dann stets auf den dann doch günstigeren und gerade diesjährig bemerkenswert üppig duftigen Sencha Haru hin. Es ergab sich dann zufällig, daß sich für mich die Zeit fand, diesem Tee mal wieder auf den Zahn zu fühlen.
Und was für eine Überraschung: meine Etiketten stimmten nicht mehr, weil die Verarbeitung des Tees durch die Bauern neu ausgerichtet wurde. Die Dämpfung des Tees ist etwas stärker als letzjährig, daß sich die vormalig empfohlene Ziehzeit gar nicht zu erfüllen braucht bis sich die Tasse gesättigt zeigt. Darüberhinaus gehe ich mit der gewählten Temperatur knapp unter 70°C, die Blätter sind weicher und öffnen sich schneller, daß eine höhere Temperatur die Tee leichter bittern lassen würde.
Es offenbart sich eine harmonische Süße, die grasig-ätherisch Facetten treten ein wenig in den Hintergrund, der Tee zeigt sich ungemein ausgewogen, ein famoser Tee. Betrachte ich den aktuellen Preis, kann ich nicht anders und Sie darauf hinweisen, daß, würde ich meine Verkostung "The Best Of 2021" durchführen können, der Sencha Haru diesjährig mit Sicherheit in der Verkostungsliste geführt werden würde.
Dieser Text ist nun wirklich aktualisiert auf die Ernte 2021, daß sich mit der neuen Ernte im Frühsommer 2022 ein weiteres Update ergeben wird - doch was solls. Greifen Sie zu!


Sencha Haru in Vergrößerung

Sencha Haru Detailansicht der Blätter

 

19,50 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 4,802 g

Sencha Minami SayakaHaruyo & Shigeru Morimoto bewirtschaften ihre Anbauflächen unter Verzicht von Pflanzenschutzmitteln und künstlicher Düngung. Es ist recht interessant die beiden Standards, den Okumidori Sencha und jetzt den Minami Sayaka nebeneinander zu verkosten. Beides Basistees, ja, so weiß jedoch der Minami Sayaka durch eine feinere Sortierung und getragen von der Blattsorte mit hellgrasigen und lieblichfruchtigen Farben aufzufallen. Der Tee hat gleichsam einen etwas längere Dämpfung genossen, der Aufguss dadurch stärker eintrübend und generell von einem prägnanteren Grün. Der Okumidori ist von sich aus eher der robustere Tee, zeigt eine eher algig-süßliche Tasse, ist kompakt und sicher in der Zubereitung. Der Minami Sayaka brilliert vom ersten Ziehen an, sollte jedoch nicht mit der gleichen Hitze zubereitet werden, da der in Mischung beschattete Tee im Nachhall eine Nachsüße reifen lässt, welche bei größerer Hitze quasi nieder gewalzt wird. Ich bin gespannt auf Ihre Aufnahme, Ihre Meinung.


Detailansicht

Sencha Minami Sayaka

 

12,00 / 100 g *

Versandgewicht: 130 g

Lagerbestand: 4,556 g

Morimoto Sencha

Fester Bestandteil meines Sortiments ist eine Auswahl von den Basistees der Familie Morimoto. Im Süden Japans auf der Halbinsel Kyushu gelegen befindet sich in der Präfektur Miyazaki deren Teegärten, welche sie in den 80er Jahren Schritt für Schritt auf den ökologischen Landbau umstellten. Etwa 8 Hektar Bewirtschaftung dienen zur Kultivierung von vielen unterschiedlichen Strauchsorten und im Unterschied zur letztjährigen Partie ist der jetztige Zugang eine fast ausschließliche Sortierung auf Baiss des Okumidori-Blattes.
In der Verarbeitung selbst ist der Tee zudem weniger gedämpft worden als im Vorjahr, auch ist die Sortierung dieses mal nicht so auffällig mit Blattrippen und feinen Stielen durchzogen. Das spiegelt sich natürlich geschmacklich wieder, und so ist der Morimoto Sencha deutlich geschlossener wie harmonisch und - das ist mit Sicherheit jetzt grundlegend der Blattart geschuldet - milder als zuvor. Weniger Bitternis bei einer wie üblich großzügigen Tasse aus dem Süden Japans. Haruyo & Shigeru Morimoto bewirtschaften ihre Anbauflächen unter Verzicht von Pflanzenschutzmitteln und künstlicher Düngung.


Detailansicht

Morimoto SenchaMorimoto SenchaMorimoto Sencha

8,70 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 2,836 g

Nur auf Grund eines Mangels im Angebot der klassischen Jasminperlen bin ich zufällig auf diesen Tee gestoßen, und aus meiner Sicht gibt es nur noch mit Jasmin bedufteten Blattknospen- Weißtee, der diesen Tee toppen kann. 1 A sortiert, nicht zu Kugeln gerollt sondern gefaltet in eine Form von Vogel (Phoenix)- Augen gebracht. Der Tee, und das ist gerade für mich wichtig, ist ein vorzüglicher Grüntee und das Aroma bei Leibe nicht deplatziert künstlich wie so viele Fruchtbonbon-Jasminkanonaden des Tutti-Frutti-Sortiments. Die Tasse sehr hell gießend, eindringlich belebend – wer Jasmintee schätzt, genug von billigen Murkstees hat, der wird hocherfreut sein – es gibt exquisite Ausnahmen.


Detailansicht

Fenghuang_Yanzhu_Phoenix_Eyes_Jasmintee_004

20,00 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 3,100 g

Lu Zhen Premium Grüntee aus ChinaDer Lu Zhen Premium wirkt wie eine im Grunde noch bessere Sortierung des bereits gelisteten Yunwu Clouds & Fog mit deutlich mehr Blattknospen durchzogen. Äußerlich betrachtet sieht das ungeschulte Auge kaum einen Unterschied. Jedoch merken wir abrupt im Aufguss eine bemerkenswert geschmackliche Differenz, Noblesse würde ich sagen, was natürlich zugegeben keine geschmackliche Beschreibung ist. Nichtsdestotrotz, der Tee scheint jegliche irdene Schwere hinter sich gelassen zu haben, gradlinig, mit dichter Tasse ein Zusammenspiel von leicht ätherischen Gräsern, jungen Erbsen und Mangold zeichnend. Neben dem Yun Wu ein weiterer Chinesischer Grüntee, der dann mal endlich zeigt, welche Möglichkeiten an Teeverarbeitungen Chinas uns bisher entgangen sind, weil zu oft nicht verkehrsfähig. Auslesetees aus China schaffen es bedauerlicherweise immer seltener, die Hürden der seitens der EU geschaffenen Standards für Lebensmittel zu nehmen.
Der Lu Zhen ist für mich passionierten Japantee- Liebhaber eine ausgezeichnete Abwechslung, das Beste vom Besten in die Kanne zu geben. Und das mal dann ein Grüntee, wo mich doch sonst eher die anderen Verarbeitung Chinas locken: Schwarzer Tee und Pu-er.
 


Detailansicht

Lu Zhen Premium Grüntee aus China

 

30,00 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 2,250 g

13,50 / 50 g *

Versandgewicht: 85 g
100 g = 27,00 €

Lagerbestand: 2,475 g

Yunwu_Hongqing_0014Yunwu, vielleicht sinnbildlich bekannter unter dem Namen Clouds & Fog, ist ein Grüner Tee aus der Provinz Hubei, welcher mit Sicherheit Goutiertes seines Names vergessen lässt: das ist kein Standardtee (wie sonst üblich hier auf dem Markt), wir haben es mit einem Auslese- Grüntee Chinas zu tun.
Und dies freut mich so ungemein, weil es nicht nur von mir lange vermisst wurde. Ausgezeichnet sortiert mit einem ins licht-gelblich gehenden Aufguss zeigt der Yunwu Hongqing eine überraschend kompakte Tasse mit Nachhall, Kraft, welche man zunächst der mehr transparenten Tassenfarbe nicht zutraut. Kennzeichnend für einen guten Tee ist, dass Duft und Geschmack eine homogene Einheit bilden sollten bzw. nicht weit voneinander entfernt sich aufhalten. Natürlich kann eine Differenz beiderlei Momente ein gewisses Temperament, einen geschärften Ausdruck aufzeigen - dies ist sicherlich spannend und darf es auch sein, jedoch wenn ich gerade einen Chinesischen Spitzen- Grüntee vor mir sehe, da wünsche ich dann doch größtmögliche Annäherungen. Und hier gelingt es.
Die gespülten feuchten Blätter offenbaren ein Trio aus Wirsing, Erbse und Buschbohnen, mit etwas mehr Hitze oder längerem Ziehenlassen betonen Sie ersteren Charakter deutlicher. Kaum adstringierend, das Finish ist klar und rund im Abgang. Ich habe gerade diesjährig nicht mit einem Neuzugang Chinas in diesem Segment gerechnet - Japan hat in seiner 1. Ernte so viel Erstaunliches in meinem Geschäft gelassen - um so mehr erfreue ich mich an diesem Kontrapunkt, und es gibt sogar einen weiteren Spitzen- Grüntee aus Hubei.


Detailansicht

Yunwu Honqing

24,00 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 975 g

Vorübergehend hatte ein Kukicha der Familie Hayashi aus der Präfektur Mie hier den Morimoto Karigane Kukicha ersetzen müssen. Und dies ist nun wieder Geschichte, es ist alles wieder beim alten: nach verschiedensten Partien dieser Sortierung, der Siebung innerhalb der Herstellung zum Sencha - und Karigane drückt im Verhältnis, welcher Tee damit auch immer gemeint sei [ in meinem Sortiment findet sich auch mal eine Gyokuro Karigane], Blattmaterial zu Rippen und Stielen ein Übergewicht des Blattguts aus - also, nach etlichen Chargen ist bereits seit langem eine Präferenzpartie geblieben: nämlich ein Blend der Familie Morimoto aus Miyazaki. Ich erbat mir im Großhandel extra einen hohen Blattanteil, die etwas stärkere Dämpfung chumushi sorgt dann zusätzlich für einen gehaltvollen Aufguss. Eine Kombination aus vollmundigen Tassengenuss und geminderter Säure und Bitterkeit verglichen mit der Verarbeitung zum Sencha. Dem Karigane Kukicha, - in ihr fehlt die leicht getreideartige Note von Mais oder Sesam, wenn der Stielanteil hoch wird und eine etwas heißere Trocknung diese Färbung zu unterstützen mag - ist eine üppige Süße eigen und ein Duft einer frisch gemähten saftigen Wiese, herrlich! Als Standard zeigt diese Partie Klasse und übertrumpft in Qualität den Sencha Minami Sayaka der Teebauern. Einen weiteren Kukichatyp können Sie im Shiraore entdecken, ebenfalls eine Sortierung der Familie Morimoto, nur dann aus der ersten Ernte und zudem noch mit Netzen beschattet.


Detailansicht

Karigane_Kukicha

14,00 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 4,747 g

Ein einfacher und guter Tee - Bancha geröstet ist der Alltagstee Japans, populärer als normaler Bancha.
Er passt wunderbar zu und vor allem nach dem Essen, die kräftige Tasse des Houjichas kann der Würze und Intensität von Fleisch- und Fischspeisen etwas entgegen halten ohne unter zu gehen. Der ungemeine Vorteil des Tees ist seine Magenfreundlichkeit mit geringer Säure und des verminderten Koffeingehaltes.
Ein guter Begleiter und einer der abschließt und nicht nachtreibt. Das Anbaugebiet liegt in der Präfektur Kagoshima, in den Bergen Kirishimas auf der Südinsel Kyushu. Von der Familie Familie Hayashi präsentieren sich zur Zeit aktuell 4 Tees, neben dem einfachen Alltagstee eines gerösteten Bancha, jenem vorgestellen Houjicha, sind es zwei bemerkenswerte Sortierungen: der Tokujou Sencha, der Tennen Gyokuro sowie der saisonal im Frühling in kleinen Mengen stets eintreffende Shincha Aracha Mishou.


 

9,00 / 100 g *

Versandgewicht: 130 g

Lagerbestand: 5,030 g

Unter den ehemals drei Kukicha-Verarbeitungen im Angebot, jetzt sind es zur Zeit zwei, ist diese mit Sicherheit am nächsten einem Sencha ähnlich, da der Blattrippenanteil deutlich geringer ist als sonst. Der Karigane Kukicha aus Mie hat von sich aus bereits einen höheren Blattanteil gegenüber den Kukis, wodurch seine Tasse dies auch zum Ausdruck zu bringen weiß. Das wird aber deutlich durch den Shiraore der Familie Morimoto aus Miyazaki übertroffen. Die Sortierung, das schrieb ich ja bereits, hat eher marginale Einsprängselungen von flachen Kukis, der Tee stammt aus der Siebung des Tokujou Kabuse der ersten Ernte mit höherer Dämpfung und zusätzlicher Beschattung. Ein Hochgenuss für mich, zugleich vital spritzig und süßlich, erzielt mittels jener Abdeckung der Büsche, eine raffinierte Komposition. Kukicha ist das Ergebnis von Siebung in der Senchaverarbeitung, der Shiraore ist die feinstmögliche, heißt mit dem geringsten Blattrippenanteil überhaupt. Die Tasse ist in seiner Brillanz sehr an Shincha Tees erinnernd mit mehrfachen Aufgüssen und hier auf Grund stärkeren Dämpfens dementsprechend ergiebig bei leuchtend grünem Tassenbild. Jener Tee ist diesjährig wie sämtliche Tees der Morimotos abgedeckt worden, um ihm in der Wachstumsperiode süßlich Tiefe zu entlocken und ein stark grünes Erscheinungsbild der Blätter zu betonen. Das gleich einen Kabuse Tee zu bezeichnen, wäre wohl etwas übertrieben, doch geschmacklich wird neben heller Farbigkeit gerade ein süßlicher Aspekt betont. Ganz im Süden auf der Halbinsel Kyushu gelegen produziert der Familienbetrieb seit Jahren große Mengen für den Export - altbekannt bei Ihnen dürften deren Standard, der Sencha Morimoto, ein guter einfacher und bewährter Alltagstee sowie der Primarius Tokujou Kabuse sein. Haruyo & Shigeru Morimoto bewirtschaften ihre Anbauflächen unter Verzicht von Pflanzenschutzmitteln und künstlicher Düngung.


Detailansicht

gt094_Morimoto_Shiraore_Premium_Kukicha,_Bio-Anbau_05

20,00 €

17,00 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Zur Zeit nicht lieferbar

Aus der Präfektur Shimane, dem südlichen Ausläufer der Hauptinsel Honshu, stammt diese Charge eines gerösteten Bancha Tees. Geöffnet zeigt die großvolumige Umverpackung einen Basistee, welchen Kunden von Japanischen Grüntees selten bis gar nicht zu sehen bekommen: nahezu vollständig erhaltenes Pflückgut, kein geschreddertes Blatt. Der Bauer setzt auf den Erhalt von Gestalt und Form, die Blätter sollen selbst im Einfachen das Auge befriedigen können. Einziger Schwachpunkt vielleicht dieses für mich Ausnahmetees ist ein fehlendes Aussortieren der Blattstiele, welche in dieser Wildpflückung auch ungeschönt kleinfingerlang ausfallen können. Mich persönlich stört es nicht, aber die Frage darf man sich stellen, warum? Geschmacklich meinte ich jedoch keine Beeinträchtigung festzustellen. Nein, ganz im Gegenteil: ein sanftes Dämpfen, was im Aufgießen eine verhältnismäßig lange Ziehzeit erlaubt bzw. erfordert, dazu diese Röstung von einer Raffiniertheit und Ausdruckskraft, welche jenen Tee zu meiner besonderen Empfehlung machen lässt. Es gelingt eine Nähe zu einem sehr dunklen Zucker, ähnlich Zuckerrübensirup, ganz ungewöhnlich. Dieser Tee ist die geröstet Variante des Natsu Bancha Premium, ein Vergleich lohnt.


13,00 / 100 g *

Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 628 g

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
1 - 30 von 58 Ergebnissen