Neue Produkte


Anzeige pro Seite
Sortieren nach

Was für ein Grün, was für eine Tasse Shincha_2023_Kagoshima_Chuumushi_Sencha_Yabukita_14-
beeindruckend, wirklich beeindruckend! Warum? Dieser deutlich medium bis stark gedämpfte Tee zeichnet eine enorm dichte so dann gerade auch milde Tassenführung. Man kann es kaum glauben, wie gering Bitterstoffe im Verhältnis zum Finish des Aufgusses sind. Bekanntlich haben wir der stärkeren Dämpfung wegen eher bescheidenere Spitzen in Fruchtigkeit und Reflexe von Gräsern als bei weniger gedämpften Senchaverarbeitungen. Doch erwartet ja nun auch niemand einen ungemein ergiebigen, satt und zugleich weichen Grüntee... der Extraklasse sollte ich schreiben, doch schauen wir auf den Preis ! Ein Geschenk dieser Frühlingsernte, ein Glücksfall in Sachen Shincha !


Detailansicht

Shincha_2023_Kagoshima_Chuumushi_Sencha_Yabukita_05

20,00 / 100 g *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 18,000 g

100g Originalverpackung

Der erste Shincha Japans, welcher mich erreicht, stammt in der Regel aus Kagoshima und liegt seitens des Teebauerns in unterschiedlichen Blattsorten vor. Vornehmlich in Menge ist es das Kultivar Asanoka. Der Erfolg des ersten Bezugs im Erntejahr 2020 gaben den Ausschlag, mehr auf jene Sorte zu setzen. Ab des damaligen Bezugs war es mir möglich direkten Einfluß auf die Gestaltung des Tees zu nehmen: wiederholt gab ich für die finale Trockung eine gewünschte Temperatur durch. Dieses mal wollte ich es mit etwas weniger Hitze getrocknet wissen - so ausdrucksstark es 2020 war, im Nachhinein meine ich beim Shincha damals etwas über das Ziel hinaus geschossen zu sein. Der Tee war mir persönlich zu sehr "abgedunkelt" durch Endhitze. Von den unterschiedlichen Kultivaren des Bauern hatte ich mich seit 2022 neben der Asanoka nur noch für das Saemidori-Kultivar entschieden, da diese am deutlichsten einen Unterschied gegenüber der Asanoka geschmacklich kenntlich werden lässt. Zurück zum Asanoka Shincha - ebenso wie beim Flugtee Darjeeling durchfährt mich beim Verkosten aller Shincha Tees ein energetischer Schub, der seinesgleichen sucht. Beim Asanoka erfüllt sich eine prägnante Abdunklung in finaler Endhitze zu einer Tasse im Bouquet ähnlich von Kastanie, was sehr ähnlich an das erste Eintreffen vor drei Jahren erinnert. Der Dämpfgrad ist jedoch aus meiner Betrachtung dieses mal signifikant verringert, der Aufguss recht hell und grasig-florale Farben liegen unterhalb des Maronenduftes - obwohl ich ebenso der Brillanz eines neuen Shincha erliege wie auch Sie, meine ich, daß "objektiv" betrachtet dieses Jahr der Tee ausgesprochen gut gelungen mir erscheint. Die Sortierung ist grandios, sein Auftritt in der Tasse zeigt Charakter. Jetzt frisch eingetroffen empfehle ich diesen Tee bei kurzer Ziehzeit etwas heißer zu gießen, da es so seine komplexe Aromen von Kastanie - seiner nussigen Süße - transparent einer feinen Bitternis ähnlich Endiviensalat gegenüber zu stellen vermag.
Die Aufgüsse sind mindestens drei zu nennen, die Wirkung ist von vitalisierender Kraft - lecker! Diese neue Charge Shincha wird sich wandeln, daß ich nach dem Sommer im kommenden Herbst diesen Sencha länger ziehen und kühler aufzugießen empfehle. Nach Monaten der Shincha-Brillanz hat sich das auftrumpfend Energetische gelegt und die Tasse in Nachhaltigkeit reifen lassen - doch jetzt rate ich seines jugendlichen Auftretens wegen diese entprechend Ausdruck zu verleihen, Frühling eben!


Detailansicht

Satsuma Shincha Aracha 2019

25,00 / Packung(en) *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 80

100g Originalverpackung

Shincha_2022,_Satsuma_Sencha,_Kulitivar_Saemidori_0037Der erste Shincha Japans, welcher mich erreicht, stammt in der Regel aus Kagoshima oder Miyazaki - allgemein im Grunde aus dem Süden Japans, da hier die Ernten früher beginnen können. Der Satsuma Shincha aus Kagoshima liegt von mir diesjährig erwünscht in zwei unterschiedlichen Kultivaren vor: Asanoka und Saemidori. Beide Chargen zeigen eine ausgesprochen schöne Verarbeitungansicht für die Fans Japanischen Tees zu einem moderaten Preis, wie ich meine. Auch dieses Jahres habe es mir nicht nehmen lassen und zwei, drei Chargen der Aussiebung bzw. des Kukichaschnitts auf Lager. Diese Mengen Shincha Kukicha sind sehr klein, ungemein brillant und ich bitte Sie mich bei Bedarf und/oder Interesse darauf anzusprechen, denn ich liste sie nicht im Onlineshop!
Für meine Kunden noch ein Hinweis: es wurde ab 2021 versehentlich vom Vertrieb in Japan die Umverpackung der beiden Shincha Asanoka und Saemdori verwechselt. Seitdem hat die Japanverpackung des Shincha Saemidori die Farbe rosé und Asanoka grün und so auch dieses Jahr. Wie bereits beim Asanoka angemerkt, hat der Bauer diesjährig mit einer geringeren Dämpfung gearbeitet. Die Endhitze zeichnet dadurch markanter und hilft einer filigranen Tasse differenziert ein Nuancenreichtum vordergründig von Gräsern, Mangold und Kastanie aufzuzeigen, in bemerkenswerter Tee. Die finale Endhitze - jede Blattsorte gibt sie unterschiedlich wieder - umschließt die geschmacklichen Eigenschaften des Tees. Frisch und süß-duftig, bei geschlossen klarer Tasse und unterschwellig floral das gegossene Blattgut duftend. Wie beim Asanoka bereits empfohlen, halte ich auch beim Saemidori aktuell eine "heißere" Zubereigung und nur 30 Sekunden im 1. Aufguss der Transparenz und seines energetischen Auftritts wegen für dienlicher. Mit Sicherheit wird die Partie bei mir im Lager sich zum Winter hin verändert haben, doch jetzt setze ich auf eine forcierte Tasse Frühlings-Tee! Die Brillanz, welche sich dabei einstellt, ist ungemein einnehmend und vitalisierend. Es ist erstaunlich, wenn man beide Tees den Saemidori und den Asanoka nebeneinander trinkt - und ich kann mich ja diesem Luxus hingeben - wie verschieden sich beide Kultivare bei gleicher Verarbeitung im Duft und Geschmack ausnehmen. Welche der Ihrige ist, diese Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Vormalige Präferenzen bei mir sind dem Augenblick der Auswahl gewichen, das Neue in leicht verändertem Gewand lockt mich wesentlich mehr als der stete gleiche Tee - auch Ihnen sei die Wahl des Kultivars im Angebot.


Detailansicht

Shincha Satsuma Sencha Kultivar Saemidori, Yuzamashi und Houhin
25,00 / Packung(en) *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 50

Neue Ernte 2023

Morimoto Shincha, Bio-Anbau

100g Verpackung

Morimoto ShinchaDie frühe Ernte des first flush in Japan genannt Shincha wird dort mit stetig wiederkehrender Begeisterung begrüßt, oftmals entstehen auf Grund der limitierten Erntemengen Schlangen in den Teegeschäften. Der Andrang und das Interesse ist so hoch wie hierzulande der Ansturm auf den Märkten bei den besten Anbieterständen, wenn Spargelsaison ist. Der Shincha der Familie Morimoto aus Miyazaki ist ein nicht mehr aus dem Sortiment weg zu denkender Bestandteil und ist neben dem Kabuse Aracha Mishou der Familie Hayashi der erfolgreichste Bio-Shincha vergangener Jahre. Der kontrolliert-ökologische Anbau der Morimotos begeistert seit Anbeginn mit einer differenzierten Teeauswahl vom Standard bis ins Spitzensortiment hinein: vom einfachen Sencha bis zum Karigane Kukicha, dem Shiraore Kukicha, dem Tamamori Tamaryokucha und dem Spitzentee: den Tokujou Kabuse Sencha. Ihnen den Shincha zu beschreiben, hieße geschmacklich ein wenig auf den Tokujou verweisen, die Komposition ist ähnlich. Die Ernte fand in einer Zusammenführung zweier Strauchsorten Mitte April statt: für die blumig hellen Töne des Aufgusses ist das Yutaka Midori Blatt verantwortlich, für eine nachhaltig kräftige Tassenpräsenz zeichnet das Saki Midori Blatt. Das Ergebnis bildet den Auftakt des Jahres, die typisch spritzige Tasse eines Frühlingstees ab, welche mit Süße und Tiefe nachhaltig punktet. Ich empfehle dem Garten typischen cho mushi Dämpfung wegen die Ziehzeit im ersten Aufguss nur wenig über 30 Sekunden hinweg gehen zu lassen und gerade den zweiten Aufguss mehr oder minder nur zu spülen. Die euphorisierende energetische Wirkung von Shincha´s kann man sich kaum entziehen, ähnlich dem Flugtee Darjeeling ist es das Synonym für einen stimulierenden Elan, die Verve zu Beginn eines jeden neuen Jahres. Haruyo & Shigeru Morimoto bewirtschaften ihre Anbauflächen unter Verzicht von Pflanzenschutzmitteln und künstlicher Düngung.

csm_label-eu-bio5-logo_e0c53b3a4aDE-ÖKO-039
Nicht-EU-Landwirtschaft


Detailansicht

Morimoto ShinchaMorimoto Shincha


 

28,00 / Packung(en) *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 44

Geschenkpackung, 50g Met.fol.pack. - Shincha 2023, Bio-Anbau

Watanabe Yakushima Kabuse Shincha Die Familie Watanabe kann für die Vorernte zum 1st flush, und gemeint ist der Shincha für den Export nach Deutschland, nur 30kg produzieren. Der Garten liegt auf der zu Kagoshima gehörenden Insel Yakushima. Die limitierten Mengen sind schnell vergriffen und in Japan stehen auch schon mal Schlangen im Verkauf: ein neues Jahr, ein neuer Tee! Die Charge zeigt im Gegensatz zum Mitspieler aus Miyazaki, dem Morimoto Shincha, eine deutliche Beschattung. Es ist ein Kabuse Shincha und die durch den lichtminimierten Anbau sich aufbauende Süße ist geschmacklich deutlich spürbar - ich finde sogar, daß die Tasse sich buttrig entwickelt. Natürlich hatte ich den Shincha der Watanabe´s ebenso im letzten Jahr, doch fiel es mir erst relativ spät auf wie außergewöhnlich gut gemacht dieser Tee wirklich ist. Diesjährig hatte ich mich deswegen entschlossen, noch stärker auf jenen Kabuse zu setzen und seitens der Bio-Bauern nur noch den Morimoto Shincha dazu zu nehmen - der Kontrast könnte nicht besser sein.  Der Watanabe Shincha ist aus meiner Sicht harmonisch gelungen und zeigt auf Grund seiner kompakt weichen Gestalt ein völlig anderes Profil als der grasige Shincha der Familie Morimoto. Bitte glauben Sie im übrigen nicht, eine Süße, welche durch Beschattung hervorgerufen wurde, würde dem Tee Kraft rauben. Der Koffeingehalt des Tees ist erheblich, nur sind seine Gerbstoffe anbaubedingt geringer, was, wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, sogar als Vorteil zu betrachten geht. Die vielen, vielen Shincha Tees bei mir im Haus sind erfreulicherweise so von Grund auf verschieden, - ein jeder steht für eine gewisse Wahl der Strauchvarietäten, der Region, dem Boden und Klima dort und nicht zu vergessen, dem Gestaltungswillen des Bauerns -, daß Sie mit jedem neuen Tee ein ganz neues Tee-Erleben genießen dürfen - ich wünsche viel Freude damit!

csm_label-eu-bio5-logo_e0c53b3a4aDE-ÖKO-039
Nicht-EU-Landwirtschaft


Detailansicht

Watanabe Yakushima Kabuse Shincha

 

21,00 / Packung(en) *
Versandgewicht: 85 g
100 g = 42,00 €

Lagerbestand: 24

Viele Worte braucht es da gar nicht und so mache ich es ganz einfach, schlicht und kompakt: Risheehat DJ 2 ist der aus meiner Sicht beste Flugtee 2023. Ein Bio- Darjeeling des höchsten Genusses, wohliger Fruchtsüße und schillernden Zitrustönen. Wer hier nicht Ja sagt, wird sich später ein wenig grämen!

csm_label-eu-bio5-logo_e0c53b3a4aDE-ÖKO-039
Nicht-EU-Landwirtschaft


Detailansicht

Flugtee_2023_Risheehat_Bio_03
29,00 / 100 g *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 4,400 g

"Verpassen Sie nicht Darjeeling, verpassen Sie auf keinen Fall Flugtee, vor allem nicht diesen!" Wie einfach es ist, sich selbst zu zitieren. Vor allem, wenn es stimmt: Puttabong bleibt eine Fast-Pflicht im High-End- Darjeelingbereich, kaum ein Jahr vergeht, ohne daß ich nicht zumindest eine exemplarische Partie der Frühjahrsernte dieses Gartens anbiete. Die diesjährige Invoice 4 erfüllt auch unverwechselbar das Tassenfinish eines zuckrig-blumigen Flugtees. Die Trockenmasse erstaunt durch ein Bouquet von Trauben und Mandarinenfleisch - sensationell. Süffig, dabei brillant auftretend gelingt dieser Tee in drei formidablen Aufgüssen. Der Fokus liegt in einer harmonisch sich entwickelnden Tasse, ein Markenzeichen von Puttabong könnte man sagen. Neben Orange Valley als brillantesten Flugtee und Risheehat, den Top- Tee 2023, kann ich mich und Sie natürlich glücklich schätzen - ein gutes Jahr, Flugtee Darjeeling 2023!


DetailansichtFlugtee_2023,_Darjeeling_Puttabong_05

25,00 / 100 g *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 4,900 g

Die Erntesaison 2023 läutet der Flugtee Darjeeling stets mit exemplarischen Highlights ein. Es präsentieren sich Vorzeigepartien der renommiertesten Teegärten Darjeelings - hier tut sich der Garten Orange Valley in der Invoice DJ3 mit einem Flugtee von außerordentlicher Präsenz hervor, brillant, schon fast prickelnd, nachhaltig und von schöner blumiger Süße. Der Großhandel spricht sehr schnell von Maiglöckchenduft - mag sein, ich tendiere eher zu frischen Trauben, Grüner Apfel mit einer raffinierten Melonensüße. Der Tee lässt sich auf der Zunge schwer fassen, so energetisch habe ich Darjeeling schon lange nicht erlebt und vermag so auch im dritten Aufguss zu überzeugen. Wer meint, Flugtee fehle es an Körper und würde seinen brillanten Auftritt nach bereits kurzer Zeit verlieren - es erscheint mir, beim Orange Valley würden Sie sich irren! Verpassen Sie nicht Darjeeling, verpassen Sie auf keinen Fall Flugtee, vor allem nicht diesen!

csm_label-eu-bio5-logo_e0c53b3a4aDE-ÖKO-039
Nicht-EU-Landwirtschaft


DetailansichtFlugtee_2023,_Darjeeling_SFTGFOP1_Orange_Valley_ch_DJ_3,_Bio-Anbau_14

25,00 / 100 g *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 4,175 g

Mao Cha - die wahrscheinlich eher unbekannte Variante natürlich gereiften Pu Erhs in loser Form ist ein Neuzugang der absoluten Spitzenklasse. Ein Tee zahlreicher Aufgüsse, mit bezauberndem leicht-herben zur Süße geführten Duftes und einer fruchtiger Tasse von großem Nachhall. Interessanterweise kommt dieser Tee fast zeitgleich mit den Flugtees Darjeeling, der Frühlingsernte Indiens in Auslese. Der Hekai Gushu Pu Erh ist eine Handpflückung von etwas über 200 Jahre alten Bäumen, die Sortierung könnte an Schönheit kaum besser sein und vollendet sich in etlichen Aufgüssen von spektakulärer Rafinesse - ein Toptee des Jahres 2023!


Detailanischt

2022_Xishuangbanna_Hekai_Gushu_Pu_Erh_Sheng_Cha_17

ab 0,50 / g *
Versandgewicht: 1,4 g

Lagerbestand: 195 g

Bai Mu Dan (oder Pai Mu Tan) gehört zu den Standards im Tee-Angebot von Weißtee aus China ähnlich dem Golden Yunnan bei Schwarztee oder etwa ein Keemun. Das besonders Einnehmende an der Verarbeitung von Weißtee ist seine große Verträglichkeit, ausgewogen anregend und ausgleichend zugleich zu sein. Weißer Tee wird im primären Verarbeitsprozess nicht gerollt, nur gewelkt und getrocknet - wir könnten auch sagen ein "Natur-Tee", hier wird nicht weiter gestaltet, kreiert. Der Tee überzeugt durch Qualität des Pflückmaterials, seiner Sortierungsgüte - so gerade eben auch dieser Bai Mu Dan.

csm_label-eu-bio5-logo_e0c53b3a4aDE-ÖKO-039
Nicht-EU-Landwirtschaft


Detailansicht

wt009,_Bai_Mu_Dan_Bio-Anbau_6

9,00 / 100 g *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 8,300 g

30g DoseMatcha_Wazuka_Okumidori_019

Mit Sicherheit einer der satt-kräftigen Matcha in meinem Angebot - die Verarbeitung des Zairaiblattes ergibt einen tiefgründigen und nachhaltigen Matchatee, welcher in Schwere seinesgleichen suchen kann. Kein Tee für so nebenbei, er bindet und fordert Aufmerksamkeit ein.

 

Detailansicht

Okumidori Matcha Wazuka

 

30,00 / Dose(n) *
Versandgewicht: 75 g
100 g = 100,00 €

Lagerbestand: 9

30g Met.fol.pack. m. Zipverschluss

Ein handgepflückter Vollschattentee der Extraklasse vom Uemura-Anbau aus Kyo-tanabe. Verblüffend hierbei sein fast schon ruppiges Erscheinungsbilld mit einem entgegen gesetzt üppigen Tassenfinish, sattem Umami und langem Nachhall. Die lange Beschattungszeit und die Kultivarauswahl Zairai ergeben deutlich verminderte Bitterstoffe in multiplen Aufgüssen bei großer geschmacklicher Intensität.


Detailansicht

Uemura_Gyokuro_Kultivar_Zairai_gt3732

 

36,00 / Packung(en) *
Versandgewicht: 65 g
100 g = 120,00 €

Lagerbestand: 12

Luyeh_Hong_Oolong1 Eine Irritation in Wort und Ansicht: gerollt Pflückgut klassifizieren wir schnell als einen Oolong, mit Recht. Der Tee trägt selbst diesen Namen, jedoch ist es ein gerollter Schwarztee Taiwans, welcher Verarbeitungsprozesse des Oolongs integriert hat. Ein kraftvoller Tee mit einem Aspekt dunkler Oolongs typischen süßlich-pflaumenartigen Charakter, intensiv greifende Tasse bei leicht reduzierten Gerbstoffen für mich ein perfekter Nachmittagstee!


DetailansichtLuyeh_Hong_Oolong8

25,00 / 100 g *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 9,900 g

gt193,_Shiga_Sencha_Premium,_Kultivar_Okumidori,_2._Aufguss_1980g Originalpackung
Ein Spitzen-Sencha aus Shiga mit der für mich recht reizvollen Charakteristik diesen relativ heiß und lang ziehen lassen zu können. Es entwickelt sich ein deutliches Umami, prägnant grasige Obertöne und eine dunkle Körperlichkeit, welche nicht von der Endhitze her stammt, sondern dem Kultivar Okumidori geschuldet ist. Unabhängig der Vielschichtigkeit seines Auftretens finden sich sämtliche ihn kennzeichnende Wesenszüge harmonisch in der Tasse eingebettet.


Detailansicht

gt193,_Shiga_Sencha_Premium,_Kultivar_Okumidori,_1._Aufguss_11

 
28,50 / Packung(en) *
Versandgewicht: 105 g
100 g = 35,63 €

Lagerbestand: 5

gt167,_Hubei_Xuen_En_Mao_Jian_Bio-Anbau,_2._Aufguss_16Ein vorzüglicher Grüntee in Tasse, Duft und Sortierung und dabei noch ein Bio-Anbau. Die Tasse ist leicht, hell gießend, dynamisch und vordergründig floral. Aus meiner Sicht ist dieser Mao Jian aus Hubei der perfekte Einstieg in die Welt des Grüntees aus China, sehr bekömmlich bei wenig Bitternis ein perfekter Begleiter im Alltag.

csm_label-eu-bio5-logo_e0c53b3a4aDE-ÖKO-039
Nicht-EU-Landwirtschaft


Detailansichtgt167,_Hubei_Xuen_En_Mao_Jian_Bio-Anbau,_1._Aufguss_7

 

12,50 / 100 g *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 11,324 g

Eine gute Tasse Darjeeling! - das ist für mich nahezu gleich bedeutend mit einigen wenigen Gärten dieses Anbaugebietes und dazu gehört ohne Zweifel der Garten Risheehat. Fast jedes Jahr führe ich einen Flugtee als Frühlingstee sowie wenn es sich ergibt eine Folgepartie wie diesen als "guter" First Flush für jeden Tag. Diese Partien sind kompakter und kraftvoller, erfüllen die Anforderung eines Standards, was jedoch bei dieser Invoice bereits über das "Einfache" hinaus ragt. Der Tee in Trockenmasse duftet wie so häufig nach hellem Mohngebäck, im Aufguss dominieren Gräser und Kräuter, die Blumigkeit liegt darunter. Die Tasse ist vollmundig prägnant, es gelingt dabei sehr gut gar ein 2. Aufguss.

csm_label-eu-bio5-logo_e0c53b3a4aDE-ÖKO-039
Nicht-EU-Landwirtschaft


Detailansicht

st108,_Darjeeling_Risheehat_Bio-Anbau,_1._Aufguss_8
14,00 / 100 g *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 13,800 g

Assam_Harmutty_0001Ein Assam wie er sein sollte aus meiner Sicht: dicht und leicht malzig, dezent bitter im Anflug, sodann aber gleich verschwindend. Wärmend energetisch UND ohne metallischen Biss - etwas daß ich bei Schwarzen Tee aus Indien überhaupt nicht schätze, ist gerade diese kalte Schärfe. Für mich ein Makel, was sich sehr oft bei einfachen Tees Assams finden lässt - zum Glück nicht bei diesem Assam Harmutty. Eine gelungene Tasse Assam für jeden Tag, mehr brauche ich nicht.


Detailansicht

Assam_Harmutty_0006
5,50 / 100 g *
Versandgewicht: 135 g

Lagerbestand: 13,758 g

Premium + High Quality

20g + 30g DoseUemura_Matcha_Samidori_Premium_0032

Von diesem Bauern Uemura führe ich seit Jahren einen Matcha in zwei Qualitätsstufen. Der Tee ist von solch guter Qualität, daß er zum Standard in der Verkostung bei meinen Zermonieveranstaltungen avancierte. Und ich spreche hier von der "einfachen" High Quality Sortierung. Der Tee begeistert durch Ausgewogenheit, cremiger Fülle bei wenig Bitternis und langem Nachhall. Obwohl ich verschiedene Matchaqualitäten in den Verkostungen verwende, so komme ich doch stets auf die beiden Varianten High Quality und Premium zurück, da sie geschmacklich und vor allem preislich zu überzeugen wissen.


Detailansicht

Uemura Matcha Samidori Premium, Handpflückung aus Kyo-Tanabe

ab 27,00 / Dose(n) *
Versandgewicht: 75 g
100 g = 90,00 €

Lagerbestand: 27

20g DoseMatcha Yabukita Premium, Handpflückung aus Uji-Shirakawa

Kein leichtes Spiel nachdem der Asahi so gewichtig sich präsentierte: das Matchapulver duftete wie geschmolzene dunkle Schokolade - muss ich betonen: gute dunkle Schokolade? - aus der angewärmten Chawan heraus. Die Wirkung konnte kaum machtvoller sein. Und so war ich zunächst etwas irritiert, wie der Saemidori Premium aus der Umverpackung eher verhalten(ener) duftete. Jedoch in der Schale dosiert, geschah es nicht anders als beim Asahi, ein Duftbouquet, dieses mal jedoch an lieblicheren Kakao erinnernd, ich sage, Kakaobutter trifft es vielleicht eher. Lebendig und weicher zugleich zeigt er dann auch wie ich finde den besseren Koicha, denn weitaus weniger Kanten und geglättet in Bitternis wird er als Koicha zubereitet ein wahres Fest der Sinne provozieren.
Die Dosierung für Koicha macht den Tee ja nun nicht leicht, kräftiger geht es ja gar nicht. Als mich das Muster vor der Bestellung erreichte, war ich verblüfft, daß es dem Bauern im Vergleich zum Vorjahr 2019 überhaupt noch vorstellbar besser hätte gelingen können. Doch wurde ich eines besseren belehrt. Als Usucha ist er einfach ein perfekter Schmeichler und obwohl dieser hierbei durch die lange Beschattungszeit und inne wohnende Charaktereigenschaft des Kultivares lieblicher aufgestellt ist, die Wirkung ist nichtsdestotrotz von großer Kraft. Im Vergleich zum Asahi ist der Saemidori zwar nicht gleich körperlich drängend, eher sanft, aber mit großem Nachdruck zu Kopf steigend und belebend.
Ein toller Tee, der beste Matcha 2020...wobei ich irgendwo noch von einem Wettbewerbsplazierten in meinem Teeschrank weiß, doch was soll ich vergleichen? Hier geht es um Tee für Sie, nicht für mich. Es wird sich hoffentlich im Frühjahr die Möglichkeit finden, diesen Tee mit den nicht aufgeführten Bio-Matchasorten vom Bauern Nakanishi zu verkosten - außer den beiden, Hanomi und Shirasagi, gibt es noch zwei weitere Köstlichkeiten...
Der Kyoto Premium Matcha Saemidori, das werden Sie feststellen, ist nicht ohne Grund der teuerste aus diesem Trio Asahi, Saemidori und Samidori. Doch vielleicht entscheidet selbst hier Ihre geschmackliche Präferenz, wer weiß?


Detailansicht

Matcha Yabukita Premium, Handpflückung aus Uji-Shirakawa

 

ab 38,00 / Dose(n) *
Versandgewicht: 75 g
100 g = 190,00 €

Lagerbestand: 10

20g DoseKyoto_Premium_Matcha_Asahi_0010

Richtig, jede Entscheidung im Genuss ist eine des eigenen Anspruchs. Außerhalb einer Zeremonie trinke ich Matcha - im Sinne einer Verkostung, sei es für mich oder zusammen mit Gästen - innerhalb dreier Abläufe: zunächst den Tee natürlich, hiernach den Besen, dann die Schale. Dies meint: ich trinke - natürlich leere ich zunächst meine Chawan mit aufgeschäumten Tee. Danach spüle ich den Chasen, den Besen in der Schale mit dem Restschaum, als letztes folgt nur noch heißes Wasser für die Schale - die Chawan sollte nur noch geringe Spuren des Tees enthalten. Der erste Eindruck wird, welcher bekanntermaßen ein mächtiger ist, im Verlauf dieses Geschehens verfeinert und im Gedächtnis verankert. Und sicher ist es so, daß der Moment im Jetzt der stärkste ist. Die Erinnerungen halten aber länger an und so suche ich sie oft nicht verebben zu lassen. Es gilt immer abzuwegen, dem Jetzt oder der Erinnerung den Vorrang zu geben... oder noch besser, es nie zu einer Trennung zu führen... wie auch immer: dieser Matcha gehört zu den merklich teuren seiner Kategorie, womit ich auf die einleitenden Worte verweise - doch, welche Kategorien?! Drei gibt es: Teepulver für den Gastronomie bzw. Koch- und Backbereich, der pur getrunkene Matcha aufgeschäumt als Usucha und die höchste Kategorie ist die des Koicha (diese Kategorisierung erfolgt natürlich wie immer qualitativ fließend) - Matcha, welcher in größerer Konzentration mit noch weniger Wasser als beim Usucha zu einem Brei verrührt wird. Qualitativ ansteigend, meint neben der stetig anwachsenden Beschattungszeit, zusätzlich der Wechsel von Netzen hinüber zu einer Überdachung und Einzäunung der Büsche mit noch nachhaltiger Abdunklung der Büsche, wodurch eine Intensivierung im Anstieg des Blattgrün provoziert wird. Innerhalb dieser Beschattungszeit, des daraus resultierenden Lichtmangels produzieren die Büsche keine Gerbstoffe, was dann als eine Art Süßlichkeit wahrgenommen wird. Es kommt wie es kommen muss: es verlagert sich dann bald zur ausschließlich händischen Sortierung und gesteigert eine Handpflückung bei erlesenen Partien. Der Kyoto Premium Matcha Asahi ist wie alle hier in Variation gelisteten Matcha Tees ein Koicha, d.h. ein Matcha höchster Güte, handgeplückt und handverlesen. Nun, obwohl Koicha in Qualität habe ich einen aufgeschäumten Tee abgelichtet, also einen Usucha zubereitet. Koicha mache ich nur im zeremoniellen Ablauf, für jeden Koicha extra Bilder nur für den Onlineshop zu machen, schien mir etwas dekadent und hintereinander getrunken auch für mich nicht ganz ohne. Ich werde einen Koicha irgendwann stellvertretend für alle als Koicha-Präsentation machen, irgendwann.
Es fällt mir etwas schwer über den Geschmack von Matcha zu schreiben, einfacher ist es, die Wirkung zu beschreiben. Im Grunde finde ich auch diese wesentlich "interessanter". Etwas zum Asahi zu bemerken, kann ich beginnend aber beim Duft des Pulvers in der angewärmten Chawan: ein Aroma von ausnehmend dunklem Kakao, sehr beeindruckend. Dies trägt sich zubereitet weiter, fast unique erscheint mir der Asahi vom dunkelstem Grün, schwergewichtig, süß wie Melasse am Rand der Bitternis liegend. Mich hat der Tee sicher drei Stunden beschäftigt, geschmackliche Präsenz und Kraft sowie Wirkung auf Körper und Geist. Von allen Premium Matcha, also der Kultivare Asahi, Saemidori und Samidori, erscheint mir Asahi als der am kräftigsten mit dem meisten Teein. Ich sage es aber immer mal wieder im Kundengespräch, daß es nicht immer das Teein ist, was den Aspekt von Kraft in seiner Gänze umschreibt. So meinte ich am zweiten Tag der Koicha bzw. Premium Matcha-Runde, daß der Saemidori, obwohl wesentlich runder, harmonischer und ich sage mal weicher, im Nachhinein mir kräftiger bzw. nachhaltiger vorkam. Zurück nochmal zum Asahi: abgesehen von der sich auftürmenden Teeinwelle, stieg körperlich der Tee machtvoll in den Brustraum, verblieb dort sehr lange, verlagerte sich in die etwas taub sich anfühlenden Lippen und zuletzt in die Augen. Meistens werde ich durch Kundenbetrieb oder weitere Verkostungen oder Versandarbeit abgelenkt, doch beim Asahi blieb ich nahezu ungestört, dies war auch beim Saemidori der Fall, weswegen ich so detailliert in Selbstbeobachtung etwas über die Wirkung zu schreiben fand und dachte es mit Ihnen zu teilen. Am Tag darauf folgte Tee Nr.3, der Premium Matcha Samidori, drei Tage hintereinander Koicha, - wunderbar! Wenn auch als Usucha zubereitet, es sind Genüsse, welche die Zeit einfordert, das Jetzt kann die wirklich guten Dinge sehr gebrauchen. Auf jeden Fall ist es eine inspirierende Erfahrung, die Sie nicht verpassen sollten.


Detailansicht

Matcha Asahi Premium, Handpflückung aus Uji, Kyoto

 

ab 35,00 / Dose(n) *
Versandgewicht: 75 g
100 g = 175,00 €

Lagerbestand: 7

30g DoseMatcha Yabukita Premium, Handpflückung aus Uji-Shirakawa

Längst überfällig sind diese Worte, Erläuterungen zu den Auslese Matcha-Partien, welche ich im Geschäft führe. Die Nachfrage hielt ich zunächst für nicht relevant, darauf die Mühe einer Dokumentation zu legen. Das hat sich jedoch entschieden geändert. Die Kunden wissen um die Besonderheit dieser Verarbeitung - und wenn nicht, so helfe ich nach - auch ist die Akzeptanz deutlich gestiegen, für ein qualitativ einmaliges Produkt einen höheren Preis zu zahlen. Der Markt spielt dem Konsumenten so Vieles vor, irgenwann wird aber auch jedem Konsumenten bewusst werden, daß Teepulver ungleich Matcha ist und "Trüffel-Qualitäten" nicht für einen Apfel und ein Ei zu bekommen sind.
Bedauerlicherweise erkennt man nicht unbedingt am Preis die Güte des Tees, das kommt noch dazu - es wird einem das vermeintlich Beste zu einem Spottpreis oder das eindeutig Armselige zu einem völlig utopischen Preis offeriert. Und es ist so schwierig, einmal zerbrochenes Geschirr auf dem Markt zu kitten, den Kunden wieder Vertrauen in ein Produkt zu geben. Und gerade jetzt, das ganze letzte Jahr mit eingeschränkter oder unmöglicher Verkostungssituation! Nach sehr anstrengender Arbeitssituation, intensivem Versandaufkommen und hoher Kundenfrequenz im Geschäft, ergaben sich nach Weihnachten Momente der Muße, worin ich betont wieder mich aufbauende und stärkende Tees zu mir nahm. Ja, ich sage mal salopp, Power-Tees: ich verkostete mehr und mehr Pu-erh, Oolong und hochkarätige Japanische Tees und dabei auch Matcha. Lange konnte ich Gongfu Cha im Alltag nicht realisieren, denn mein Alltag heißt im Geschäft Vielfalt. Jeder Teehändler, der ein großes Sortiment führt und halten möchte, ist beständig am Kosten, Prüfen und Vergleichen. Gongfu Cha, die Konzentration auf einen Tee und das in Ausschließlichkeit, - ich könnte mal sagen ohne Lockdown wäre dies nicht so schnell geschehen. Jetzt plötzlich ergab sich - wohl erzwungen - Zeit. Ich hoffe, meine Kunden werden nicht wieder verunsichert sein, daß ich die Etiketten betreffend der Oolong Tees einer wiederholten Auffrischung unterziehen werde...
Doch zurück zu meinen Matcha Partien und hierbei etwas allgemein sehr Wichtiges: ich habe gerade den Uemura Matcha Samidori High-Quality als Usucha zubereitet. Es ist die Charge aus dem Jahr 2019, es ist eine frisch geöffnete 100g Packung (Ja, ich habe solche Verpackungseinheiten!, für den Unterricht oder die Teezeremonieveranstaltungen...). 2019, hier sollte ich ein Ausrufezeichen setzen, denn ich muss etwas zum Thema Haltbarkeit vermerken. Das Entscheidene für Kabuse, Tencha, Gyokuro und Matcha - was sage ich, im Grunde jeden Tee - das ist nicht unbedingt das Erntejahr der Partie, sondern WANN haben Sie die Umverpackung geöffnet und WIE haben Sie zwischenzeitig den Tee gelagert.


Detailansicht

Matcha Yabukita Premium, Handpflückung aus Uji-Shirakawa

45,00 / Dose(n) *
Versandgewicht: 75 g
100 g = 150,00 €

Lagerbestand: 2

* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand