Ein Refugium für Guten Tee
"Es gibt kaum etwas auf dieser welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug zu viel zu bezahlen, aber es ist schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen."
Treffende Worte von John Ruskin, britischer Schriftsteller, Maler, Kunsthistoriker, Sozialphilosoph (1819-1900)
In dieser Abteilung möchte ich Ihnen einige Accessoires für den alltäglichen Genuss wie für den besonderen Augenblick listen: Ungeordnet finden Sie hier Japanische wie Chinesische Teekannen, Teeschalen und Tassen, Tee-Tische und sonstiges Zubehör zum Tee gehörend. Beachten Sie, daß die Mehrheit dieser Artikel Einzelstücke darstellen und trotz der Sichtbarkeit im Shop, eine wiederholte Bestellung nach einmaligem Verkauf ich nicht gewährleisten kann. Diesen Umstand werde ich in der Produktbeschreibung aber kenntlich machen und bitte Sie bei Anfragen sich direkt an mich zu wenden.
...eine Auswahl... |
ab
48,00 €
*
Versandgewicht: 250 g
Lagerbestand: 50 |
ca. 200ml
Detailansicht |
Lagerbestand: 10 |
Marek KeramikkunstSeit einigen Jahren führe ich neben den Ursprüngen der Teekeramik aus Japan, China, und Korea ebenso beipspielhafte Keramik aus Werkstätten innerhalb Europas. Deutsche Keramik von Herrn Riedinger und Münz, aus Frankreich zeigten sich lange Zeit bemerkenswerte Unikate von Herrn Leroux in meinem Sortiment. Mittlerweile gibt es bei mir in größerer Auswahl Tschechische Keramik verschiedener Töpfer - Novak, Hanus, Dancak, Marek. Früher schrieb ich, daß allesamt zu eigen ist, sie führten in den Ergebnissen die Tradition Japanischer- und Koreanischer Brenntechniken in Verknüpfung eigener nationaler und europäischer Keramiktradition fort - nun hangele ich mich aus dieser Beurteilung lieber hinaus. Wenn nämlich Asiatische Gäste mein Geschäft betreten, stellt sich regelmäßig heraus, daß diese irtümlich oft der Meinung sind, die gerade betrachtete Keramik sei eine Japanische oder Koreanische. Meine augenblickliche Meinung ist, daß wahre Teekeramik im Grunde kaum einem Kulturkreis zuzuordnen sein muss. |
Lagerbestand: 21 |
Die Zubereitung von Matcha hat neben dem Teebesen genannt Chasen einen traditionellen Löffel zur Dosierung des Teepulvers, den Chashaku. Wie bei dem Chasen ist es sicherlich kein Muss, ein Kann also, es geht mit Sicherheit auch anders. Die Sache als solche bindet mich persönlich zum Gebrauch eines Chashaku und wenn man beide Dinge, Chasen und Chashaku, mit Matcha im Einsatz hat, wird man dann auch merken, dass es wie ein Selbstverständnis zum Thema Matcha dazu gehört. |
4,90 €
*
Versandgewicht: 50 g
Lagerbestand: 9 |
|
Im Grunde erübrigen sich Worte, wenn man sich der Betrachtung des Kännchens hingibt und sich an der schlichten Form und feinrauhen Oberfläche erfreut. |
95,00 €
*
Versandgewicht: 350 g
Lagerbestand: 2 |
Das besondere Detail bei dieser Teekanne könnte eventuell in dessen Schlichtheit wahrgenommen werden, und es braucht den üblichen zweiten Blick, um dem Stück die Feinheit seiner Verarbeitung und somit seine innewohnende Schönheit zu entlocken. Nicht schwarz, ein dunkles Schokoladenbraun ist Grundfarbe der kugeligen Seitenstielkanne. Die Oberfläche ist so akurat poliert, daß sie mir fast beim Greifen entgleitet, das Sieb natürlich, ist aus ebenfalls aus Keramik innen hinein vor der Tülle eingearbeitet. Das geschnitzte Ornament auf dem Rücken und im Übergang von Deckel zur Schulter der Kanne zeigt bei genauerem Blick ein florales Moment, es sind ausschnitthaft Orchideenstempel - nicht kleine Flaschenkürbisse, Tokkuri zur Aufbewahrung im Ausschenken von Sake, da irrte ich. Nach dem Ausverkauf setzte ich unbedingt auf einen erneuten Bezug dieser schönen und handwerklich sehenswerten Kanne, welche im Rahmen von Möglichkeiten in Bezug Japanischer Keramik im Preis immer noch moderat verbleibt. |
140,00 €
*
Versandgewicht: 600 g
Zur Zeit nicht lieferbar |
Zu einem Chasen - einem Teebesen aus Bambus - gehört eigentlich eine dazu gehörige Halterung genannt Chasentate, welche im Grunde unabdingbar mit der Formgebung des in Gebrauch befindlichen Chasen verbunden ist. Denn er, der Teebesen, gerät unweigerlich aus der Form, das Material Bambus arbeitet und wird sich auf Dauer strecken und sicher auch irgendwann dann brechen. Die Halterung nun tut nichts Anderes als den inneren wie äußeren Ring in Form und Krümmung zu erhalten und darüberhinaus ein geregeltes Trocknen der einzelnen Kranzborsten des Besens zu gewährleisten. |
35,00 €
*
Versandgewicht: 150 g
Zur Zeit nicht lieferbar |
150ml Volumen
Ein Klassiker Chinesischer Teekännchen aus Yixing Keramik ist die Black Pearl, nahezu kugelig mit leicht abgeflachter Schulter, aus welcher die etwas gekrümmte Tülle sich entwickelt. Stark in der Formgebung und harmonisch in den Proportionen, einfach ohne Schnörkel doch von akkurater Fertigung - eine vorzügliche Teekanne, welche in einem Seidenbeutel verpackt mitsamt einem Kästchen geliefert wird . Ebenfalls lieferbar ist selbiges Kännchen etwas größer mit 200ml Volumen. |
95,00 €
*
Versandgewicht: 550 g
Zur Zeit nicht lieferbar |
Eine äußerst sehenswerte Japanische Teekanne in Handarbeit gefertigt, ein wirkliches Unikat. Ein exellentes Handwerksstück, dazu gehörig ein Paar passende Teebecher - das Set ist makellos wie unvergleichbar.
|
395,00 €
/ Set(s)
*
Versandgewicht: 1.500 g
Lagerbestand: 1 |
|
180ml Volumen
Ein Klassiker Chinesischer Teekännchen aus Yixing Keramik ist die Black Pearl, nahezu kugelig mit leicht abgeflachter Schulter, aus welcher die etwas gekrümmte Tülle sich entwickelt. Stark in der Formgebung und harmonisch in den Proportionen, einfach ohne Schnörkel doch von akkurater Fertigung - eine vorzügliche Teekanne, welche in einem Seidenbeutel verpackt mitsamt einem Kästchen geliefert wird . Ebenfalls lieferbar ist selbiges Kännchen in der noch kleineren Größe mit 150ml Volumen. |
95,00 €
*
Versandgewicht: 600 g
Zur Zeit nicht lieferbar |
Matcha ohne einen Teebesen genannt Chasen zu verrühren, schaumig zu schlagen, wird sich als ein schwieriges Unterfangen herausstellen. Die Besen werden traditionell aus Bambus gefertigt und haben je nach Ansprüchen und auch unterschiedlicher Matchazubereitung unterschiedliche Borstenzahl. In der Regel werden drei Kategorien 80, 100 und 120-er angeboten, was sich auf den gewählten Durchmesser des Bambus in der Verarbeitung bezieht. Daraus resultiert naturgegeben eine bei größerem Durchmesser höhere geschnittene Borstenzahl innen wie außen. Je mehr Borsten, desto besser bzw. einfacher oder effektiver verläuft das Schlagen des Tees, doch habe ich im Vergleich der jeweiligen Varianten festgestellt, daß die 80-er nicht ausreichend sind für die Zubereitung von geschäumten Matcha. Sie liegen auch besser in der Hand und meine ist nicht zart oder gar klein |
15,00 €
14,00 €
*
Versandgewicht: 150 g
Lagerbestand: 17 |
|
Dass ich relativ verzögert die Kategorie Zubehör mit verschiedenen Teekannen zum Genuss des Japanischen Tees adäquat fülle, das hat mit einem gewissen Zeitaufwand in der Präsentation sowie mit der Problematik zu tun, hier mehrheitlich Einzelstücke zu listen. Doch gibt es auch im Bereich Japanischer Keramik Angebote von handwerklicher Könnerschaft, welche in Serien produziert und angeboten werden. Die folgende Tokoname Kyusu, ein Prototyp der Kugelbauchkanne mit eingearbeiteten Keramiksieb und durchschnittlichen 350ml, zeigt auf der Oberfläche eine Holzsaschenglasur, welche von Kanne zu Kanne stets ein wenig abweicht. Diese Varianten sind jedoch von marginaler Natur, als dass man ein neues Einzelstück erkennen wollte. Die Funkionalität ist durch das weit verlaufende und kleingelochte Sieb von großer Effektivität. Ich selbst finde und das recht reizvoll den Innenraum der Kanne in Farbe und feinrauher Oberflächenstruktur an Kork erinnernd. Die Oberfläche spielt mit der verglasten Holzasche von braun nach olivgrün verlaufend und gewisse Freiflächen können leichte Metallikeffekte ins Bronzene erzielen. |
87,00 €
*
Versandgewicht: 450 g
Lagerbestand: 2 |
|
In handwerklicher Könnerschaft, welche Meisterkannen bzw. Unikate hervorbringen, dies zeigt die folgende Tokoname Kyusu von Masahito. Man mag zu der Motivik stehen wie man möchte, doch ein jeder wird die Kunstfertigkeit erkennen, mit der an dieser Teekanne gearbeitet wurde. Diese rote Keramik heißt auch Shudei, die per Hand aufgetragenden Kirschblütengirlanden sind vorzüglich getroffen und natürlich, es rutscht delikat nah am Kitsch vorbei. Vorbei deswegen, weil ich mir einfach sagen muss, diese Kanne ist einfach schön und zeigt ein so freundliches Äußeres, daß man nicht von Kitsch sprechen sollte. Handsigniert vom Töpfer am Boden der Kanne, sowie ein eingezeichnet ist ein poetischer Bezug, welcher mir aber entfallen ist - neben den Blüten gibt es einen Vermerk, welchen ich versuche zu erläutern, demnächst hoffe ich mehr zu wissen. Im Innern, wie kann es anders sein, finden wir natürlich ein eingebautes Keramiksieb wieder, das Fassungsvermögen der Kanne ist ein wenig höher als sonst, es liegt bei 380ml. Dies macht sie mehr zu einer Kanne für mindestens zwei Personen, da die Mehrfachaufgüsse, und in der Regel gelingen bei japanischem Tee drei Aufgüsse ohne Qualitätsverlust, einen zu üppigen Ertrag für einen allein erbringen würden. Ich allein käme mit der Kanne morgens nicht zurecht, wobei so etwas Schmuckes am Morgen natürlich seinen Reiz hat. |
175,00 €
*
Versandgewicht: 450 g
Zur Zeit nicht lieferbar |
Obwohl diese Teekanne wie der Artikel z305 eher zu einer Standardkanne für die "Grundausstattung" zu zählen gilt, kann man nicht umhin gehen und ebenso hier bemerkenswerte Qualitäten feststellen. Natürlich, die Farbe, ein klassisches Schwarz, wodurch eine kraftvolle Raumwirkung entsteht, Korpus, Seitengriff und Tüll sind mit Sicherheit aus einer Form gegossen und selbstverständlich perfekt zusammen gefügt. Die besondere Handarbeit erfolgte auf der Oberfläche der Kyusu mit einer gebürsteten Gestaltung, daß eine unregelmäßige Oberfläche rindenartig sich zeigt. Nicht zu vergessen, auch hier sieht man im Innern ein per Hand eingesetztes Keramiksieb, was ich persönlich als Basisvoraussetzung für eine Japanische Teekanne betrachte, da, und das wissen die meisten Grünteeliebhaber in Bezug auf Japanischen Tee wahscheinlich sowieso, der Tee auf Grund des Dämpfens zu Beginn der Verarbeitung dann im späteren Aufguss sich im Volumen extrem vergrößert. Das aufgefächerte Sieb lässt so den Abguss zügiger geschehen - nicht zuletzt, verzichte ich wirklich nur zu gern auf Metall im Kontakt mit Tee.
|
82,00 €
*
Versandgewicht: 450 g
Lagerbestand: 6 |
|
Der frühe Vogel fängt den Wurm - lieber Max, dein Glück diese Kanne, war es vor einem halben Jahr, dein Eigen nennen zu können. Dies meint auf keinen Fall, daß jetziger Bezug etwa weniger gut gefertigt worden sein. Das natürlich nicht, denn wenn man sich auf etwas verlassen kann, dann ist es eine kontinuierlich gleich bleibende Qualität eines Japanischen Handwerksstücks. Worauf ich hinaus will, ist, daß Einkäufe in Japan natürlich abhängig sind von Währungsschwankungen und dieses mal ist die Teekanne ein klein wenig teurer. Nichtsdestotrotz ist sie es allemal wert, ein Schmuckstück! YAKISHIME - diese Begrifflichkeit habe ich häufiger mal verwendet und diese Kyusu trägt diesen Namen. Es meint hierbei die Qualität des Tons, in diesem Fall ein sehr gründliches Trennen von Verunreinigungen im Ton, um einen einmaligen Ton-Geschmack hervor zu bringen und man spricht im Japanischen von tsuchi-aji. Mit Yakishime verbindet sich eine sehr hoch gebrannte unglasierte Steinzeug-Keramik, 1350°C sind keine Seltenheit, mitunter können sogar höhrere Temperaturen erreicht werden. Zwei Ofentypen kommen hier zum Tragen, der Anagama (Einkammer) Tunnelofen oder ein ansteigender Nobirigama (Mehrkammer)- Ofen. Herr Maekawa hat betreffend dieser kleinen Kanne einen Brand ohne Ascheanflug auf der Oberfläche erzielen wollen, so daß gerade die zwei Aspekte Form und Textur des Tons im Fokus liegen. Nebenbei bemerkt ist es durchaus üblich, Stücke mehrfach zu brennen und gerade auch durch die Anflugasche und den dabei auftretenden Farbveränderungen auf Grund Oxidation wie Reduktion, Verglasung der Holzasche sehr lebhafte Farbeffekte zu erzielen. Dies ist bei diesem Stück eindeutig nicht der Fall. Perfekte Reduktion auf das Wesentliche, schlicht und formschön wie eine feine Vase oder Keramikdose und schauen Sie sich bitte das Sieb an - prächtig!. Es drängt sich wie von selbst eine Stimmung stiller Reinheit auf und der weiße Ton verstärkt diese Wirkung ungemein. Hier könnte ich sehr leicht Opfer meines eigenen Einkaufs werden und diesem Stück einen Platz in meinem Teeschrank reservieren...mal sehen, wer schneller ist! schon geschehen: VERKAUFT! |
178,00 €
*
Versandgewicht: 450 g
Zur Zeit nicht lieferbar |
Chawan und Schalen, Yunomi Becher und Vasen aus Shino-, Oribe- und Tenmuko-Bränden
Detailansicht |
ab
65,00 €
*
Versandgewicht: 600 g
Lagerbestand: 21 |
Die untere Abbildung zeigt ein Beispiel einer unglasierten Kyusu aus Tokoname, eine typisch Japanische Teekanne mit Seitenstielgriff. |
ab
72,00 €
*
Versandgewicht: 450 g
Lagerbestand: 30 |
Sehr geehrte Damen und Herren, Bei einem Warengutschein bitte ich Sie zu beachten, die Versandmethode Frachtfreier Versand auszuwählen. In der Regel besuchen mich die Beschenkten im Geschäft, wodurch keine Versandkosten anfallen. Da ansonsten beim Onlinekauf das Gesamtbruttogewicht des Einkauf über die Höhe der Versandpauschale entscheidet und ein Warengutschein das nicht anzeigt, müssen bei Verrechnung eines Gutscheins mit dem gewählten Warenkorbinhalt die Versandkosten separat betrachtet werden. |
20,00 €
*
Aktueller Tagespreis
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, Bei einem Warengutschein bitte ich Sie zu beachten, die Versandmethode Frachtfreier Versand auszuwählen. In der Regel besuchen mich die Beschenkten im Geschäft, wodurch keine Versandkosten anfallen. Da ansonsten beim Onlinekauf das Gesamtbruttogewicht des Einkauf über die Höhe der Versandpauschale entscheidet und ein Warengutschein das nicht anzeigt, müssen bei Verrechnung eines Gutscheins mit dem gewählten Warenkorbinhalt die Versandkosten separat betrachtet werden. |
10,00 €
*
Aktueller Tagespreis
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, Bei einem Warengutschein bitte ich Sie zu beachten, die Versandmethode Frachtfreier Versand auszuwählen. In der Regel besuchen mich die Beschenkten im Geschäft, wodurch keine Versandkosten anfallen. Da ansonsten beim Onlinekauf das Gesamtbruttogewicht des Einkauf über die Höhe der Versandpauschale entscheidet und ein Warengutschein das nicht anzeigt, müssen bei Verrechnung eines Gutscheins mit dem gewählten Warenkorbinhalt die Versandkosten separat betrachtet werden. |
50,00 €
*
Aktueller Tagespreis
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, Bei einem Warengutschein bitte ich Sie zu beachten, die Versandmethode Frachtfreier Versand auszuwählen. In der Regel besuchen mich die Beschenkten im Geschäft, wodurch keine Versandkosten anfallen. Da ansonsten beim Onlinekauf das Gesamtbruttogewicht des Einkauf über die Höhe der Versandpauschale entscheidet und ein Warengutschein das nicht anzeigt, müssen bei Verrechnung eines Gutscheins mit dem gewählten Warenkorbinhalt die Versandkosten separat betrachtet werden. |
100,00 €
*
Aktueller Tagespreis
|
|