Eva Rosenstock,
Tells in Südwestasien und Südosteuropa
Untersuchungen zu Entstehung, Verbreitung und Definition eines Siedlungsphänomens
Urgeschichtliche Studien Bd. 2 (2009)
ISBN 978-3-86705-014-2
236 S., 52 Abb., 25 Tab., 122 Diagr., 50 Karten
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Kapitel I: Einleitung.
Kapitel II: Geschichte und Stand der Forschung.
2.1 Frühe Altertumskunde.
2.1.1 Volkstümliche Begriffe.
2.1.1.1 Semitische Sprachen.
2.1.1.2 Indoeuropäische Sprachen.
2.1.1.3 Ugrische, Kaukasische und Turksprachen.
2.1.2 Der Alte Orient.
2.1.3 Die klassische Antike.
2.1.4 Mittelalter und frühe Neuzeit.
2.2 Das 19. Jahrhundert.
2.2.1 Erste Reisen und Grabungen in Vorderasien.
2.2.2 Erste Grabungen in Europa.
2.3 Hisarlýk: Grab- und Siedlungshügel.
2.4 Die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
2.4.1 Vorderasiatische Siedlungshügel.
2.4.1.1 In der deutschen Forschung.
2.4.1.2 In der anglo-amerikanischen Forschung.
2.4.2 Siedlungsformen in Europa und Kleinasien.
2.4.2.1 Mineralbodensiedlungen Mitteleuropas.
2.4.2.2 Toumba, Magoula und Höyük.
2.5 Vere Gordon Childe: Tell- und Flachsiedlungen.
2.6 Die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
2.6.1 Vorderasiatische Archäologie.
2.6.1.1 Siedlungssysteme.
2.6.2.2 Naturwissenschaftliche Ansätze.
2.6.2 Ur- und Frühgeschichte.
2.6.2.1 Die Weiterführung der Ideen Childes.
2.6.2.2 Naturwissenschaftliche Ansätze.
2.6.2.3 Postprozessualistische Interpretationen.
2.7 Zusammenfassung.
Kapitel III: Neolithische Siedlungshügel in Südwestasien und Südosteuropa.
3.1 Arbeitsgebiet und Quellen.
3.1.1 Abgrenzung des Arbeitsgebiets.
3.1.1.1 Untersuchungsgegenstand.
3.1.1.2 Untersuchungszeit und -raum.
3.1.2 Quellenlage.
3.1.2.1 Siedlungsplätze.
3.1.2.2 Zeit.
3.1.2.3 Raum.
3.2 Geographischer Rahmen.
3.2.1 Topographie und Böden.
3.2.1.1 Geländeformen und -entwicklung.
3.2.1.2 Böden und Bodenentwicklung.
3.2.2 Klima und Vegetation.
3.2.2.1 Heutiges Klima.
3.2.2.2 Heutige Vegetation.
3.2.2.3 Klima- und Vegetationsgeschichte.
3.3 Chronologischer Rahmen.
3.3.1 Die Erstellung des Chronologiegerüstes.
3.3.1.1 Auch absolut datierte Einheiten.
3.3.1.2 Nur relativ datierte Einheiten.
3.3.2 Abriß der Kulturabfolgen im Arbeitsgebiet.
3.3.2.1 Südwestasien.
3.3.2.2 Mittelmeerinseln und Südosteuropa.
3.4 Der Blick nach innen.
3.4.1 Siedlungsplatzform.
3.4.1.1 Tells und Flachsiedlungen.
3.4.1.2 Untersiedlungen.
3.4.2 Siedlungsplatzmaße.
3.4.2.1 Fläche und Höhe.
3.4.2.2 Volumen und Mugeligkeit.
3.4.3 Besiedlungsdauer.
3.4.3.1 Anhand absoluter Chronologie.
3.4.3.2 Anhand relativer Chronologie.
3.4.4 Ablagerungen.
3.4.4.1 Stärke der Ablagerungen.
3.4.4.2 Zusammensetzung der Ablagerungen.
3.4.5 Gebäude.
3.4.5.1 Wände, Dächer und Fußböden.
3.4.5.2 Bauweisen und Gebäudemaße.
3.4.6 Siedlungen.
3.4.6.1 Siedlungsstruktur.
3.4.6.2 Bebauungsdichte.
3.5 Der Blick nach außen.
3.5.1 Siedlungsplatzform.
3.5.1.1 Diachrone Ausbreitung.
3.5.1.2 Synchrone Verbreitung.
3.5.2 Siedlungsplatzmaße.
3.5.3 Besiedlungsdauer.
3.5.4 Gebäude.
3.5.5 Siedlungen.
3.6 Zusammenfassung.
Kapitel IV: Modelle zur Entstehung von Siedlungshügeln.
4.1 Traditionelle Subsistenz und Architektur.
4.1.1 Traditionelle Forstwirtschaft.
4.1.2 Traditionelle Landwirtschaft.
4.1.2.1 Produktion.
4.1.2.2 Verbrauch.
4.1.3 Traditionelle Architektur.
4.1.3.1 Bauphysikalische Eigenschaften.
4.1.3.2 Hausbau und Hausnutzung.
4.1.3.3 Siedlungsstruktur.
4.2 Siedlungshügel zwischen Natur und Kultur.
4.2.1 Entstehungsmechanismen der Siedlungsplatzform.
4.2.1.1 Wachstum.
4.2.1.2 Erosion.
4.2.2 Tellbildung als Reaktion auf den Naturraum.
4.2.2.1 Landwirtschaftliches Potential.
4.2.2.2 Holzressourcen.
4.2.2.3 Architektur als Anpassung.
4.2.3 Tellbildung als Kulturäußerung.
4.2.3.1 Bevölkerungszahl und -dichte.
4.2.3.2 Siedlungsstruktur.
4.2.3.3 Architektur und Abfall als Ausdrucksmittel.
4.2.3.4 Sekundäre Standortfaktoren.
4.2.4 Absolute und relative Tellentstehungsgrenzen.
4.3 Siedlungshügel als archäologische Denkmäler.
4.3.1 Vergleichbare Phänomene.
4.3.2 Siedlungshügel als klassifikatorische Einheit.
4.3.2.1 Toponymie und archäologische Terminologie.
4.3.2.2 Archäologische Siedlungsklassifikation.
4.4 Zusammenfassung.
Kapitel V: Zusammenfassung und Ausblick.
Summary.
Résumé.
Özet.
Quellen- und Literaturverzeichnis.
Ortsindex.
Karten.
Anhänge.
Transparentbeilagen Einband hinten.
CD-ROM Einband vorne.