Mit der Ausstellung "München, leuchtende Kunstmetropole 1870 - 1918" holte sich Pilsen, Kulturhauptstadt Europas 2015, über 100 bedeutende Werke von 47 Künstlern der berühmten Ära der Münchner Schule bis zum Beginn der Avantgarde aus der Schaffensperiode des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in die Westböhmische Galerie. München wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten europäischen Kunstzentren. Vor allem die Malerei der Münchner Schule wurde zu einem international anerkannten und preisgekrönten Phänomen. Die Stadt wurde von jungen Künstlern aus der ganzen Welt ausgesucht, unter denen die tschechischen stark vertreten waren. Die Ausstellung ist in vier Themenbereiche gegliedert. Besondere Aufmerksamkeit ist auf die Malerei gerichtet, die in München eine bevorzugte Position hatte, aber auch Werke der Bildhauerei, Zeichnung und Grafik. Die großen Namen der Ausstellung sind Lovis Corinth, Ludwig Dill, Alexej von Jawlensky, Vasilij Kandinskij, Paul Klee, Alfred Kubin, Wilhelm Leibl, Franz von Lenbach, Gabriel von Max, Vaclav Brožík, Luděk Marold, Alfons Mucha, Hugo Steiner-Prag, Carl Thiemann und Joža Uprka. Text in Tschechisch und Deutsch.