Die Mundorgel

 


 

Keiner hatte je damit gerechnet, dass „die mundorgel“ über die Grenzen Kölns bekannt wurde und in Schulen und Jugendgruppen Einzug hielt, als 1951 auf einem Sommerlager des Evangelischen Jungmännerwerkes Kreisverband Köln (dem heutigen CVJM Kreisverband Köln e.V. - der bis heute immer noch alleiniger Gesellschafter des Mundorgel Verlages ist) die Idee geboren wurde, für die Zeltlagerarbeit ein handliches Liederbuch zusammenzustellen.


Es sollte nicht nur aktuell und preiswert sein; sondern auch in die Brusttasche des damals üblicherweise getragenen Fahrtenhemdes passen. Vier junge Mitarbeiter aus der Jugendarbeit des CVJM (die Studenten Dieter Corbach, Ulrich Iseke, Hans-Günther Toetemeyer und Peter Wieners) griffen den Gedanken auf und machten sich an die Arbeit, um baldmöglichst ein Liederbuch zusammenzustellen, das für die Fahrten und Lager sowie für die Kinder- und Jugendgruppenstunden gebraucht wurde.


Im Juli 1953 wurde das Manuskript der Druckerei übergeben (als Titel wurde zu Ehren des damaligen CVJM Kreisvorsitzenden Horst Mundt - „mundorgel“ festgelegt). Schon im August 1953 brachte der Drucker die ersten Exemplare des Liederbuches „die mundorgel“ per Fahrrad in den Westerwald - in ein Zeltlager bei Altburg / im Nistertal.


In der ersten Ausgabe 1953 waren 132 Lieder enthalten; in den 60er Jahren waren es 181 bzw. 186 Lieder; bereits in der 68er Ausgabe wurden 272 Lieder aufgenommen; in der 82er - Ausgabe waren es 270 Lieder und in der aktuellen von 2001 sind es 278 Lieder: natürlich wie gewohnt, klein und handlich - mit neuer Rechtschreibung - altbewährten und neuen Liedern - in der bekannten Zusammenstellung: Morgen- und Abendlieder / Spirituals und geistliche Lieder / Volks- und Wanderlieder / Folklore sowie Spiel- und Ulklieder. die Textausgabe - sie ist zwar leicht vergrößert - aber immer noch im Westentaschenformat und die Notenausgabe - natürlich mit Akkorden für Gitarre - Erklärungen und Hinweisen u.a. über Autoren und Entstehungsgeschichte der Lieder sowie thematischen Hinweisen wie Bewegungs- und Tanzlied / Dramaturgisches Lied / Parodie / Kanon / Ökumenisches Lied / Protest-, gesellschaftskritisches, politisches Lied.


Es ist sicherlich heute das meistverbreitete Liederbuch, obwohl leider das Singen - sowohl in der Schule als auch in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit aus mancherlei Gründen rückläufig ist. Besaß Anfang der 70er - Jahre noch jedes zweite Kind (im Alter von 10-15 Jahren) eine mundorgel, war es Anfang der 90er - Jahre nur noch jedes vierte Kind (im Alter von 10-15 Jahren) und ab Mitte der 90er - Jahre nur noch jedes sechste Kind (im Alter von 10-15 Jahren).

Klassische Ansicht