Datenschutzerklärung der TOPSTAR GmbH bei Direkterhebung (Art. 13 DSGVO)

 

I. Geltungsbereich
Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung gilt für das In­ter­net-An­ge­bot der TOP­STAR GmbH (www.topstar-swap.de) und für die über die­se In­ter­net­sei­ten er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Un­se­re Web­site kann Hy­per­links zu und von Web­sites von Drit­ten ent­hal­ten. Wenn Sie ei­nem Hy­per­link zu ei­ner die­ser Web­sites fol­gen, be­ach­ten Sie bit­te, dass wir kei­ne Ver­ant­wor­tung oder Ge­währ für frem­de In­hal­te oder Da­ten­schutz­be­din­gun­gen über­neh­men kön­nen. Bit­te ver­ge­wis­sern Sie sich der je­weils gel­ten­den Da­ten­schutz­hin­wei­se so­wie -er­klä­run­gen, be­vor Sie per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an die­se Web­sites über­mit­teln.


II. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Wir, die TOP­STAR GmbH, sind als Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS­GVO) und des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) so­wie sons­ti­ger da­ten­schutz­recht­li­cher Be­stim­mun­gen für un­se­re Web­site (www.​topstar.​de) und die da­mit ver­bun­de­ne Da­ten­ver­ar­bei­tung zu be­zeich­nen. Um­fas­sen­de An­ga­ben zu un­se­rem Un­ter­neh­men sind im Impressum zu fin­den.

TOP­STAR GmbH
Augs­bur­ger Stra­ße 29
86863 Lan­gen­neuf­nach
Deutsch­land


III. Datenschutzbeauftragter
Un­ser Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter kann über fol­gen­de Kon­takt­da­ten er­reicht wer­den:

Herr RA Alex­an­der Bradt
c/o IT LAW AND OR­DER UG (haf­tungs­be­schränkt)
Ster­zin­ger Stra­ße 3
86165 Augs­burg
Tel.: +49 (0) 821 6660 6600
E-Mail: datenschutz(at)topstar(dot)de


IV. Hosting
Der Web­ser­ver für den Be­trieb un­se­rer Web­site wird tech­nisch durch die IT-Dienst­leis­tungs­fir­ma Strato AG be­trie­ben:

 

STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin
www.strato.de


V. Bereitstellung der Website und Log-Files

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei je­dem Auf­ruf un­se­rer Web­site über­mit­teln Sie (aus tech­ni­scher Not­wen­dig­keit) über Ih­ren In­ter­net­brow­ser Da­ten an un­se­ren Web­ser­ver. Wäh­rend ei­ner lau­fen­den Ver­bin­dung zur Kom­mu­ni­ka­ti­on zeich­net un­ser Sys­tem au­to­ma­ti­siert In­for­ma­tio­nen vom Sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners bzw. End­ge­räts des Nut­zers auf.

Fol­gen­de Da­ten wer­den hier­bei von uns er­ho­ben:
• In­for­ma­tio­nen über den Web­brow­ser und die ver­wen­de­te Ver­si­on
• das Be­triebs­sys­tem des End­ge­räts des Nut­zers
• den In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nut­zers
• die IP-Adres­se des Nut­zers
• die vor­he­ri­ge Web­site, von de­nen der Nut­zer auf un­se­re Web­site ge­langt (sog. Re­fer­rer URL)
• Da­tum und Uhr­zeit der Zu­griffs­an­for­de­rung
• Na­me der an­ge­for­der­ten Da­tei
• über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung die­ser Da­ten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO (be­rech­tig­te In­ter­es­sen von uns als ver­ant­wort­li­cher Web­site-Be­trei­ber).

3. Zweck für die Datenverarbeitung
Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se des Nut­zers durch un­ser Sys­tem ist not­wen­dig, um ei­ne Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu er­mög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers zwangs­läu­fig für die Dau­er der Sit­zung ge­spei­chert blei­ben. Die Spei­che­rung der oben ge­nann­ten Da­ten in den Log-Files er­folgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit un­se­rer Web­site si­cher­zu­stel­len. Zu­dem die­nen uns die­se Da­ten zur Op­ti­mie­rung der Web­site und zur Ge­währ­leis­tung der Si­cher­heit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me (z.B. zur An­griffs­er­ken­nung). Ei­ne Aus­wer­tung der Da­ten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zu­sam­men­hang nicht statt.

4. Dauer der Speicherung
Die oben ge­nann­ten Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Im Fal­le der Er­fas­sung der Da­ten zur Be­reit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die je­wei­li­ge Sit­zung be­en­det ist. Im Fal­le der Spei­che­rung der Da­ten in Log-Files ist dies nach spä­tes­tens 60 Ta­ge der Fall. Ei­ne dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wird die IP-Adres­se des Nut­zers von uns ge­löscht oder ver­frem­det, so­dass ei­ne Zu­ord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist und die ent­hal­te­nen Da­ten kei­nen Per­so­nen­be­zug mehr auf­wei­sen.


VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über un­ser Kontaktformular und die be­reit­ge­stell­te E-Mail-Adres­se (in­fo(at)top­star(dot)de) kön­nen wir kon­tak­tiert wer­den. In die­sem Fall wer­den die mit der An­fra­ge über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Ab­sen­ders, al­so des Nut­zers, ge­spei­chert. Als Pflicht­fel­der sind Vor­na­me, Nach­na­me so­wie E-Mail-Adres­se des Nut­zers de­fi­niert. Wei­te­re For­mu­lar­fel­der sind op­tio­na­le Ein­ga­ben.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten, die im Zu­ge ei­ner Über­sen­dung ei­ner An­fra­ge über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs 1 lit. f) DS­GVO (be­rech­tig­te In­ter­es­sen von uns als Ver­ant­wort­li­che). Zielt die An­fra­ge auf den Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges ab, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS­GVO (Er­fül­lung ei­nes Ver­trags).

3. Zweck für die Datenverarbeitung
Die Ver­ar­bei­tung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten dient uns aus­schließ­lich zur Be­ar­bei­tung Ih­rer Kon­takt­auf­nah­me.

4. Dauer der Speicherung
Die oben ge­nann­ten Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die per E-Mail oder das Kon­takt­for­mu­lar über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die je­wei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer be­en­det ist. Be­en­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlie­ßend ge­klärt ist.

5. Widerspruchsmöglichkeit
Der Nut­zer hat je­der­zeit die Mög­lich­keit, der Da­ten­ver­ar­bei­tung zu wi­der­spre­chen. Der Wi­der­spruch ist an fol­gen­de E-Mail-Adres­se zu rich­ten: datenschutz(at)topstar(dot)de. Al­le per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die im Zu­ge der Kon­takt­auf­nah­me ge­spei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall ge­löscht.


VII. Einsatz von Cookies

Un­se­re In­ter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so ge­nann­te Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ih­rem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Vi­ren. Viel­mehr die­nen sie da­zu, un­ser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ma­chen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Rech­ner ab­ge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so ge­nann­te "Ses­si­on-Coo­kies". Sie wer­den nach En­de Ih­res Be­suchs au­to­ma­tisch ge­löscht.

An­de­re Coo­kies blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert bis Sie die­se lö­schen. Die­se Coo­kies er­mög­li­chen es uns, Ih­ren Brow­ser beim nächs­ten Be­such wie­der­zu­er­ken­nen. Ein dies­be­züg­lich ge­setz­tes Coo­kies bleibt für un­se­re Web­sei­te für 12 Mo­na­te gül­tig.

Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Be­reit­stel­lung be­stimm­ter, von Ih­nen er­wünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Wa­ren­korb­funk­ti­on) er­for­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO ge­spei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und op­ti­mier­ten Be­reit­stel­lung sei­ner Diens­te. So­weit an­de­re Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ih­res Surf­ver­hal­tens) ge­spei­chert wer­den, wer­den die­se in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­son­dert be­han­delt (sie­he fol­gen­de Aus­füh­run­gen.


VIII. Social Plugins

Wir bie­ten Ih­nen auf un­se­rer Web­sei­te die Mög­lich­keit der Nut­zung von sog. "So­ci­al-Me­dia-But­tons" an. Zum Schut­ze Ih­rer Da­ten set­zen wir bei der Im­ple­men­tie­rung auf But­tons, die auf der Web­sei­te le­dig­lich als Gra­fik ein­ge­bun­den sind und die ei­ne Ver­lin­kung auf die ent­spre­chen­de Web­sei­te des But­ton-An­bie­ters ent­hält. Durch An­kli­cken der Gra­fik wer­den Sie so­mit zu den Diens­ten der je­wei­li­gen An­bie­ter wei­ter­ge­lei­tet. Erst dann wer­den Ih­re Da­ten an die je­wei­li­gen An­bie­ter ge­sen­det. So­fern Sie die Gra­fik nicht an­kli­cken, fin­det kei­ner­lei Aus­tausch zwi­schen Ih­nen und den An­bie­tern der So­ci­al-Me­dia-But­tons statt. In­for­ma­tio­nen über die Er­he­bung und Ver­wen­dung Ih­rer Da­ten in den so­zia­len Netz­wer­ken fin­den Sie in den je­wei­li­gen Nut­zungs­be­din­gun­gen der ent­spre­chen­den An­bie­ter.

Wir ha­ben auf un­se­rer Web­site So­ci­al-Me­dia-But­tons fol­gen­der Un­ter­neh­men ein­ge­bun­den:

• Youtube-But­ton von Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA ("Youtube"). Da­ten­schutz­hin­wei­se von Goog­le fin­den Sie un­ter: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy

 

IX. Tracking durch etracker Anlaytics

Auf dieser Webseite wird der Dienst etracker verwendet. etracker ist ein datenschutzfreundliche Web-Analyse-Tool, das keine Cookies verwendet. Die Daten, die im Rahmen des Trackings erhoben werden, sind anonymisiert und lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu. Wir nutzen diese Informationen ausschließlich, um das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und zu verbessern.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lift. F DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzverhaltens haben, um unser Informationsangebeot zu optimieren.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch etracker finden Sie in der Datenschutzerklärung von etracker: https://www.etracker.com/datenschutz/

 

 

X. Datensicherheit

Wir si­chern un­se­re Web­site und sons­ti­gen Sys­te­me durch tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men ge­gen Ver­lust, Zer­stö­rung, Zu­griff, Ver­än­de­rung oder Ver­brei­tung Ih­rer Da­ten durch un­be­fug­te Per­so­nen ab. Ins­be­son­de­re wer­den Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­schlüs­selt über­tra­gen. Wir ver­wen­den in­ner­halb des Web­site-Be­suchs da­bei das ver­brei­te­te SSL-Ver­fah­ren (Se­cu­re So­cket Lay­er). Lei­der ist die Über­tra­gung von In­for­ma­tio­nen über das In­ter­net aber nicht voll­stän­dig si­cher, wes­halb wir auch die Si­cher­heit, der über das In­ter­net an un­se­re Web­site über­mit­tel­ten Da­ten, nicht ga­ran­tie­ren kön­nen.


XI. Datenweitergabe

Wir ge­ben Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht an Drit­te wei­ter, es sei denn, Sie ha­ben in die Da­ten­wei­ter­ga­be ein­ge­wil­ligt oder wir sind auf­grund ge­setz­li­cher Be­stim­mun­gen und/oder be­hörd­li­cher oder ge­richt­li­cher An­ord­nun­gen zu ei­ner Da­ten­wei­ter­ga­be be­rech­tigt oder ver­pflich­tet. Da­bei kann es sich ins­be­son­de­re um die Aus­kunfts­er­tei­lung für Zwe­cke der Straf­ver­fol­gung, zur Ge­fah­ren­ab­wehr oder zur Durch­set­zung geis­ti­ger Ei­gen­tums­rech­te han­deln.


XII. Rechte des Betroffenen

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ei­nes Nut­zers ver­ar­bei­tet, ist die­ser ein Be­trof­fe­ner im Sin­ne der DS­GVO.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ge­mäß Art. 4 DS­GVO sind al­le In­for­ma­tio­nen, die sich auf ei­ne iden­ti­fi­zier­te bzw. iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son be­zie­hen.

Iden­ti­fi­zier­bar ist je­mand, wenn er di­rekt oder in­di­rekt be­stimmt wer­den kann. Ge­sche­hen kann dies über Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line-Ken­nung. Oder durch Zu­ord­nen zu ei­nem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind.

Be­trof­fe­ner ist der­je­ni­ge, des­sen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, z.B. der Nut­zer der Web­site oder der E-Mail-Ab­sen­der.

Als Nut­zer un­se­res In­ter­net-An­ge­bot ste­hen Ih­nen nach der DS­GVO ver­schie­de­ne Rech­te ge­gen­über uns als Ver­ant­wort­li­chen zu, die sich ins­be­son­de­re aus Art. 15 bis 18, 21 DS­GVO er­ge­ben:

• Recht auf Aus­kunft

Sie kön­nen Aus­kunft gem. Art. 15 DS­GVO über Ih­re von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen. In Ih­rem Aus­kunfts­an­trag soll­ten Sie Ihr An­lie­gen prä­zi­sie­ren, um uns das Zu­sam­men­stel­len der er­for­der­li­chen Da­ten zu er­leich­tern. Bit­te be­ach­ten Sie, dass Ihr Aus­kunfts­recht un­ter be­stimm­ten Um­stän­den ge­mäß der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten (ins­be­son­de­re § 34 BDSG und Art. 10 BayDSG) ein­ge­schränkt sein kann.

• Recht auf Be­rich­ti­gung

Soll­ten die Sie be­tref­fen­den An­ga­ben nicht (mehr) zu­tref­fend sein, kön­nen Sie nach Art. 16 DS­GVO ei­ne Be­rich­ti­gung ver­lan­gen. Soll­ten Ih­re Da­ten un­voll­stän­dig sein, kön­nen Sie ei­ne Ver­voll­stän­di­gung ver­lan­gen.

• Recht auf Lö­schung

Sie kön­nen un­ter den Be­din­gun­gen des Art. 17 DS­GVO die Lö­schung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen. Ihr An­spruch auf Lö­schung hängt u. a. da­von ab, ob die Sie be­tref­fen­den Da­ten von uns zur Er­fül­lung un­se­rer ge­setz­li­chen Auf­ga­ben noch be­nö­tigt wer­den.

• Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie ha­ben im Rah­men der Vor­ga­ben des Art. 18 DS­GVO das Recht, ei­ne Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den Da­ten zu ver­lan­gen.

• Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DS­GVO)
• Recht auf Wi­der­spruch

Sie ha­ben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit der Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den Da­ten zu wi­der­spre­chen. Al­ler­dings kön­nen wir dem nicht im­mer nach­kom­men, z. B. wenn uns Rechts­vor­schrif­ten im Rah­men un­se­rer amt­li­chen Auf­ga­ben­er­fül­lung zur Ver­ar­bei­tung ver­pflich­ten.

• Recht auf Wi­der­ruf der da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung
• Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Da­ten­schutz­auf­sichts­be­hör­de (Art. 77 DS­GVO)

Hinweis zum Widerruf einer Einwilligung
Ein Be­trof­fe­ner hat zwar das Recht, sei­ne da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung je­der­zeit bei uns zu wi­der­ru­fen. Al­ler­dings wird da­durch die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht be­rührt.

Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Un­be­scha­det ei­nes an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs steht ei­nem Be­trof­fe­nen das Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de - ins­be­son­de­re in dem Mit­glieds­staat des Auf­ent­halts­orts des Nut­zers, des Ar­beits­plat­zes des Nut­zers oder des Or­tes des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes - zu, wenn der Nut­zer der An­sicht ist, dass die Ver­ar­bei­tung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten durch uns ge­gen die DS­GVO ver­stößt.

Die zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de ist das Baye­ri­sche Lan­des­amt für Da­ten­schutz­auf­sicht
Web­sei­te: www.lda.bayern.de

Sie kön­nen sich je­doch für Be­schwer­den auch an die zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de Ih­res Wohn­or­tes wen­den. Ak­tu­el­le Adres­sen und Kon­takt­mög­lich­kei­ten fin­den Sie un­ter fol­gen­dem Link­lis­te:
www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html